Zum Inhalt springen

Liquorfistel

Letzte Aktualisierung: December 15, 2023

Liquorfistel 1

Die Diagnose Liquorfistel bezieht sich auf den Austritt von Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Liquor ist für jeden Menschen lebenswichtig, da er eine Schutzschicht für das Gehirn bildet und plötzliche Bewegungen abfedert.

Ein Austritt von Liquor kann zu schweren Symptomen führen, aber die Erkrankung ist behandelbar, und 98% der Betroffenen erholen sich vollständig.

Die Diagnose und Behandlung eines Patienten mit diesem Problem hängen von der Lokalisierung des Lecks und den Symptomen ab. Die Ursachen für Liquoraustritt können sehr vielfältig sein: Trauma, Tumore, Hydrozephalus, Infektionen usw., und die klinischen Erscheinungsformen reichen von langsamen, intermittierenden Austritten, die schwieriger zu diagnostizieren sind, bis hin zu schnellem Abfluss.

Liquorfistel

Mögliche Ursachen für eine Liquorfistel

Experten gehen davon aus, dass etwa 90% der Liquorverluste auf Verletzungen zurückzuführen sind (1). Bei den restlichen 10% kann es andere, spontane oder unbekannte Ursachen geben.

Zu den Verletzungen, die zu diesem Problem führen können, gehören:

  • Verletzungen des Gesichts, des Kopfes, des Halses und der Wirbelsäule – diese können z. B. durch Autounfälle verursacht werden
  • Verletzungen durch Stechen, Stechen, Schießen
  • Verletzungen durch Gehirnoperationen
  • Verletzungen bei medizinischen Eingriffen an Hals, Nase und Ohren
  • Verletzungen durch medizinische Eingriffe an der Wirbelsäule (Lumbalpunktion, Epiduralanästhesie)

Neben diesen Ursachen gibt es auch einige unbekannte Ursachen, die zu Liquorverlusten führen können. Sie kann auch mit anderen Erkrankungen einhergehen:

  • Intrakranielle Hypertonie
  • Erkrankungen des Bindegewebes
  • Fettleibigkeit (insbesondere Fettleibigkeit der Klasse II oder III)
  • Pseudotumor cerebri (Scheinhirntumoren)
  • Formationsfehler bestimmter Teile des Schädels, der Nase oder der Nasennebenhöhlen, die von Geburt an bestehen oder im Laufe des Lebens erworben werden können

Liquorfistel nach Bandscheibenvorfall

Einer der Risikofaktoren für das Austreten von Liquor ist eine Operation oder ein Eingriff am Rückenmark.

In einigen wenigen Fällen wurde über intradurale Bandscheibenvorfälle berichtet, die zu Liquoraustritt führen und posturale Kopfschmerzen und intrakranielle Hypotonie verursachen.

Liquorfistel an der Wirbelsäule

Wie bei Liquorlecks im Schädel gibt es zwei Arten von Lecks im Rückenmark: traumatische (Verletzungen durch diagnostische, therapeutische oder chirurgische Eingriffe) und nichttraumatische oder spontane Lecks, wobei letztere schwieriger zu diagnostizieren sind.

Unter einer Liquorfistel versteht man eine abnorme Verbindung zwischen dem Liquorraum im Wirbelkanal und einer umgebenden Struktur. Das Problem kann durch eine Verletzung oder eine Erkrankung der Wirbelsäule verursacht werden, z. B. durch einen Tumor oder einen Bandscheibenvorfall.

Zu den Symptomen können gehören: starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, kraniale Neuropathien, vorübergehende Sehstörungen, Hörstörungen, Taubheit oder Schwäche im Gesicht, Lichtscheu, Muskelschwäche, Kribbeln, Taubheit, Rückenschmerzen. Je nach Schweregrad kann das Problem nach dem für kraniale Liquorlecks beschriebenen Paradigma behandelt werden: Ruhe, Medikamente, verwandte Therapien oder Operation.

Symptome Liquorfistel

Bei kleinen Liquorlecks kann es sein, dass der Betroffene keine Symptome bemerkt oder sie für etwas anderes hält. Anders verhält es sich jedoch, wenn das Flüssigkeitsleck größer ist und eine intrakranielle Hypotonie verursachen kann, die sich als Druck in den unteren Bereichen des Gehirns bemerkbar macht.

Das häufigste Symptom einer intrakraniellen Hypotonie, die durch einen Liquoraustritt verursacht wird, ist der posturale Kopfschmerz, d. h. ein Kopfschmerz, der sich je nach Körperhaltung ändert. Diese Schmerzen können sich beim Stehen oder Aufstehen verschlimmern und sind weniger stark, wenn die Person flach liegt.

Die Symptome können auch je nach Ort des Lecks variieren. Es gibt zwei Stellen, an denen am häufigsten Flüssigkeit austritt: in den Nebenhöhlen oder in der Nase. Die Symptome in diesem Fall sind: Der Nasenausfluss besteht aus einer klaren, dünnen Flüssigkeit, die sich vom Nasenschleim dadurch unterscheidet, dass sie sich beim Abwischen der Nase mit einem Taschentuch zu gewöhnlichem Schleim verhärtet, während sie sich bei Liquorausfluss nicht verhärtet, wenn das Taschentuch trocknet.

Neben den Nasennebenhöhlen und der Nase kann auch Flüssigkeit in das Ohr austreten. Klare Flüssigkeit, die aus dem Ohr austritt, ist ein Anzeichen für dieses medizinische Problem, auch wenn es recht selten vorkommt, da das Trommelfell zerrissen sein muss, damit die Flüssigkeit austritt.

Dies sind die häufigsten Symptome einer Liquorfistel:

  • Doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Appetitlosigkeit
  • Kehlkopfschmerzen
  • Kopfschmerzen, die unerträglich werden können
  • Verlust des Geruchsinns
  • Pulsierender Tinnitus
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Veränderungen des Gehörs oder sogar Hörverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel, Schwindelgefühl
  • Probleme mit dem Gleichgewicht oder beim Gehen
  • Krampfanfälle

Behandlung und Therapie einer Liquorfistel

Bei verletzungsbedingten Liquorlecks können Zeit und Ruhe ausreichen, damit sie von selbst abheilen. Wenn der Liquor jedoch nicht von selbst abheilt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, das Leck abzudichten, damit es sich nicht verschlimmert und die Symptome abklingen.

Die Behandlungen hängen von der Ursache des Lecks, dem Ort und dem Schweregrad des Problems ab.

  • Konservative Behandlungen

Dies ist eine indirekte Art der Behandlung von Liquorlecks und bedeutet, dass der Betroffene sich eine Zeit lang ausruhen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und Medikamente zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen einnehmen muss. Eine solche konservative Behandlung dauert ein bis zwei Wochen und eignet sich besonders für traumatische oder postoperative Leckagen.

  • Medikation

Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die bei Liquorausfluss helfen, den Druck im Schädel senken oder schwere Symptome behandeln können. Antibiotika werden auch in Fällen empfohlen, in denen Bakterien in das Gehirn eindringen und eine Meningitis oder Enzephalitis auslösen können.

  • Andere Behandlungen

Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind: intravenöse Koffeininfusionen, nichtsteroidale Entzündungshemmer, Glukokortikoide, Salzinfusionen. Eine weitere wirksame Behandlung ist das lumbale epidurale Blutpflaster, bei dem das Eigenblut des Patienten in die lumbalen Epiduralräume injiziert wird, um das Leck abzudichten. In der Regel ist mehr als ein Blutpflaster erforderlich, aber die Patienten spüren schon nach dem ersten Pflaster eine Verbesserung.

Liquorfistel – Wann ist eine OP notwendig

Bei einer Liquorfistel gilt die Regel, die Behandlung mit konservativen Maßnahmen zu beginnen und, wenn es die Situation erfordert, auf invasive Verfahren zurückzugreifen.

Es gibt auch Ausnahmen, die eine Operation erfordern, um das Problem zu beheben. Dies ist der Fall bei Patienten mit großen Mengen an intrakranieller Luft oder bei Patienten mit chronischen Liquorlecks.

In den meisten Fällen kann das undichte Liquorloch durch eine Operation repariert werden, wodurch das Leck gestoppt und die Symptome beseitigt werden. Viele Fachleute sind der Meinung, dass eine Operation die beste Lösung ist, weil sie Komplikationen und mögliche Folgen für Gehirn und Rückenmark verhindert.