Viele Menschen verletzen sich am Knöchel, manche schwerer als andere. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Ärzte eine MRT Sprunggelenks empfehlen, wenn die Verletzung nicht normal zu heilen scheint. Diese Art von MRT kann auch empfohlen werden, wenn die Schmerzen des Patienten viel intensiver sind als sie sein sollten.
Das Sprunggelenk ist ein großes Gelenk, das aus drei Knochen besteht: Schienbein, Wadenbein und Sprungbein. Schmerzen im Knöchel können durch verschiedene Ursachen verursacht werden, z. B. durch einen verstauchten Knöchel, eine Verstauchung des oberen Sprunggelenks, eine Knöchelfraktur, Knöchelarthritis, rheumatoide Arthritis usw. Die Diagnosemethoden reichen von der körperlichen Untersuchung über eine Röntgenaufnahme des Knöchels bis hin zu einer Kernspintomographie (MRT). (1)
Manchmal ist Ruhe die wirksamste Methode zur Behandlung eines verletzten Knöchels. Wenn jedoch bei der MRT-Untersuchung ein schwerwiegenderer Zustand festgestellt wird, müssen sich einige Patienten einer Operation unterziehen, um das beschädigte Gewebe zu reparieren. Eine MRT ist ebenfalls sehr empfehlenswert, da sie sich bei der Diagnose von intraartikulären Läsionen bei chronischer Sprunggelenksinstabilität als wirksam erweist.
Buchen Sie schnell einen MRT-Termin.
Privat (PVK), Gesetzlich (GKV), Selbstzahler (SZ) oder Berufsgenossenschaft (BG)
Um einen Termin zu vereinbaren, klicken Sie bitte hier, um unseren interaktiven ChatBot zu nutzen, oder kontaktieren Sie unser Call Center:
(0331) 968 091 05Warum MRT Sprunggelenk?
Der Zweck einer MRT des Sprunggelenks ist die Erkennung und Diagnose von Erkrankungen des Sprunggelenks. Dabei können unter anderem Verletzungen von Knorpeln, Bändern oder Sehnen festgestellt werden. Auch Knochenbrüche, Tumore und Infektionen können mit Hilfe einer MRT des Sprunggelenks rechtzeitig erkannt werden. (2) Nach der Diagnose können die Patienten, wenn möglich, zwischen verschiedenen Behandlungsplänen wählen.
Ablauf einer MRT Sprunggelenk Untersuchung
Das Verfahren ist sehr einfach, so dass die Patienten keine besonderen Vorbereitungen treffen müssen. Natürlich müssenmetallische Gegenstände entfernt werden. Der Patient legt sich auf den Untersuchungstisch und platziert seinen Knöchel im MRT-Gerät. Die MRT-Untersuchung sollte nicht lange dauern, so dass in weniger als einer halben Stunde alles erledigt sein sollte.
Während des Verfahrens wird der Patient darüber informiert, was mit ihm geschieht, und nach Abschluss der Untersuchung werden die Bilder des Sprunggelenks an einen Radiologen geschickt. Der Spezialist ist derjenige, der die erhaltenen Bilder interpretiert. Danach kann der Arzt einen auf die Diagnose abgestimmten Behandlungsplan erstellen.
MRT Sprunggelenk wie weit muss man in die Röhre?
Für eine MRT-Untersuchung des Sprunggelenks müssen die Patienten nicht den ganzen Weg in das MRT-Gerät gehen. Stattdessen muss sich der betroffene Knöchel im Gerät befinden, damit die erzeugten Bilder so klar wie möglich sind. Für eine MRT-Untersuchung des Sprunggelenks müssen die Patienten nicht den ganzen Weg in das MRT-Gerät gehen. Stattdessen muss sich der betroffene Knöchel im Gerät befinden, damit die erzeugten Bilder so klar wie möglich sind.
MRT Sprunggelenk – ist Kontrastmittel notwendig?
Die MRT-Untersuchung des Sprunggelenks erfordert nicht immer die Verwendung eines Kontrastmittels. Um die Bilder der MRT-Untersuchung deutlicher zu machen, kann jedoch ein Kontrastmittel auf Gadoliniumbasis verwendet werden. Der Farbstoff wird vor der Untersuchung in den Arm gespritzt. Die gewonnenen Bilder werden dann von einem Radiologen interpretiert.
MRT Sprunggelenk Bänderriss
Obwohl Bänder recht stabil sind, können sie gedehnt werden und sogar reißen. Ein Bänderriss ist schmerzhaft, und man kann Schwellungen und Blutergüsse im betroffenen Bereich feststellen. Außerdem lässt sich das Gelenk nur noch schwer bewegen. Bänderrisse treten am häufigsten an den Knöcheln, Knien und Handgelenken auf.
Verschiedene Knöchelverletzungen erfordern unterschiedliche Behandlungsmethoden. Eine MRT-Untersuchung kann zur Darstellung von Bandverletzungen verwendet werden. Darüber hinaus wurde die MRT eingesetzt, um zwischen Bänderrissen und anderen Ursachen von Knöchelschmerzen, wie Knochenbrüchen oder Sehnenverletzungen, zu unterscheiden. (3) Eine Verstauchung des Sprunggelenks ist für 20-40 % aller Sportverletzungen verantwortlich, und je nach Situation werden bestimmte Bändergruppen verletzt. (4)
MRT Sprunggelenk Fraktur
Eine Fraktur ist ein teilweiser oder vollständiger Bruch eines Knochens, und bei Knöchelbrüchen kann es sich um weniger schwerwiegende bis schwere Verletzungen handeln. Es gibt nicht-chirurgische Behandlungen für Knöchelbrüche, aber in einigen Fällen müssen die Patienten operiert werden, um die Fraktur und andere damit verbundene Verletzungen zu reparieren.
Obwohl eine MRT-Untersuchung zur Beurteilung der meisten Knöchelbrüche nicht erforderlich ist, kann sie dennoch zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Ursachen für Knöchelschmerzen eingesetzt werden, um eine bessere Diagnose zu stellen.
MRT Sprunggelenk Arthrose
Unter Arthrose des Sprunggelenks versteht man die fortschreitende Schädigung der Gelenkfläche des Sprunggelenks, einschließlich Knorpel und subchondrale Knochen. Dieser Zustand kann zu Schmerzen, Steifheit und Funktionsverlust führen.
Es ist eine seltene Erkrankung, aber Sportler, die Fußball spielen und tanzen, haben ein höheres Risiko, eine Knöchelarthrose zu bekommen. Andere Risikofaktoren, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen können, sind Fettleibigkeit und Kniearthrose. (5) Schäden, die durch die Arthrose im Bereich der Gelenke und des umliegenden Gewebes entstanden sind, können auf einem MRT-Scan sichtbar gemacht werden.
Wie lange dauert ein MRT vom Sprunggelenk?
Die Dauer der MRT-Untersuchung ist von Zentrum zu Zentrum unterschiedlich. In einigen Fällen dauert die MRT-Untersuchung beispielsweise zwischen 30 und 35 Minuten. In anderen Fällen kann er 40 Minuten oder sogar weniger als 20 Minuten dauern. Während dieser Zeit muss der Patient ruhig liegen, damit die endgültigen Bilder für eine Diagnose verwendet werden können. Wenn Patienten nicht stillhalten können, dauert das Verfahren länger.
Wie viel kostet ein MRT Sprunggelenk?
Der Preis für ein MRT des Sprunggelenks schwankt zwischen 265 und 355 Euro. Dies gilt für einige der Kliniken in Deutschland, aber die Preise können je nach den verschiedenen Faktoren sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist es ratsam, vor dem Besuch einer Klinik eigene Nachforschungen anzustellen und nur die beste Option für sich selbst zu wählen.
Nur weil jemand akute Knöchelschmerzen hat, bedeutet das nicht, dass der Arzt sofort eine MRT-Untersuchung des Knöchels empfehlen wird. MRT-Untersuchungen sind teuer, und viele nützliche Informationen können durch eine körperliche Untersuchung gewonnen werden. Wenn sie nach Anhörung der Symptome der Meinung sind, dass eine MRT-Untersuchung zur Diagnose des Patienten beitragen kann, empfehlen sie diese.
Ein Arzt kann auch eine MRT-Untersuchung des Sprunggelenks empfehlen, wenn der Patient häufig mit Umknicken oder Zerrungen zu kämpfen hat, da dies ein Zeichen für schwache Gelenke sein kann. (6) Aus welchem Grund auch immer, nach dem MRT-Scan hat der Patient ein viel klareres Bild von seinem Gesundheitszustand.