Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter 

Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die
 

medneo GmbH
Hausvogteiplatz 12
D-10117 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)medneo.com
Telefon: +49 (30) 814501-700

Den Datenschutzbeauftragten der medneo Deutschland GmbH erreichen Sie unter

medneo Deutschland GmbH
Datenschutz
Hausvogteiplatz 12
D-10117 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)medneo.com

2. Informatorische Nutzung

Sofern Sie unsere Webseite rein informatorisch nutzen, werden die im Folgenden genannten Daten über den Zugriff auf die Webseite oder den Abruf einer Datei in einer Protokolldatei erhoben, gespeichert und verarbeitet:
 
IP-Adresse des anfragenden Rechners
 
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 
Name und URL der abgerufenen Datei
 
der verwendete Browser
 
Name des Internet-Access-Providers
 
Anzahl der übertragenen Bytes
 
Status des Seitenabrufes
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten sowie um die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus werden diese Daten lediglich für interne statistische Zwecke sowie zur Verbesserung des Angebots ausgewertet (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) vorrübergehend gespeichert und anschließend gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erforderlich machen. In diesen Fällen werden die Daten für andere Verwendungszwecke gesperrt. Eine anderweitige Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

3. Weitergehende Nutzung

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite besteht die Möglichkeit, über das Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Dabei erheben, speichern und verarbeiten wir folgende Daten:
 
Anrede und Namen
 
E-Mail-Adresse
 
sowie weitere personenbezogene Daten, die sie uns im Rahmen Ihrer Nachricht mitteilen

Diese Daten werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen sowie für die Bearbeitung Ihres Anliegens erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Da im Rahmen Ihrer Anfrage ggf. auch Gesundheitsdaten erfasst werden, ist Ihre Einwilligung für die Verwendung des Kontaktformulars erforderlich. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Ihre Anfrage wird ggf. an diejenigen Ärzte und Gesundheitseinrichtungen weitergeleitet werden, mit denen ein Termin vereinbart oder geändert werden soll und/oder die Ihre Untersuchung oder Behandlung durchführen sowie an die medneo Deutschland GmbH, die den Terminierungsservice anbietet. Dies ist vom Inhalt Ihrer Anfrage abhängig.

Wir löschen Ihre Anfrage nach Abschluss der Bearbeitung.

4. Weitergabe personenbezogener Daten

Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte übermitteln. Etwas anderes gilt nur, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir können uns externer Dienstleister bedienen und werden diesen zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Technische Dienstleister werden von uns insbesondere zum Hosting und Betrieb der Website eingesetzt. Die Dienstleister dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten und müssen die Daten vertraulich behandeln.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

5. Löschung personenbezogener Daten

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind bzw. Aufbewahrungspflichten bestehen, wird deren Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

6. Ihre Rechte

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Bitte richten Sie entsprechende Begehren nach Möglichkeit an:

medneo GmbH
Datenschutz
Hausvogteiplatz 12
D-10117 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)medneo.com

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin

7. Cookies

Zusätzlich zu den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen werden auf Ihrem Rechner sogenannte Cookies, kleine Textdateien, gespeichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Zunächst kommen temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ zum Einsatz. So werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Ergänzend kommen sogenannte „permanente“ oder „persistente“ Cookies zum Einsatz, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben und erst nach einer jeweils vorgegebenen Zeit gelöscht werden. So können z.B. in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

8. Usercentrics Consent Management Plattform

Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform (Usercentrics) der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, um Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies und für Tracking- und Analyse-Maßnahmen einzuholen („Consent Management Tool“ oder „CMT“).

Wenn Sie unsere Website öffnen, können Sie über das CMT Einwilligungserklärungen für einzelne Datenverarbeitungen abgeben, die durch das CMT gespeichert werden. Hierfür vergibt das CMT eine sogenannte „Controller ID“ und legt zudem Informationen in Session-Storage und Local-Storage Ihres Browsers ab:

Session-Storage:

 
uc_user_country: Speichert Land und Region von Ihnen, um die Ausgabesprache der Usercentrics-Oberfläche in der passenden Sprache anzuzeigen; Wird nach Ablauf der Sitzung gelöscht; Es erfolgt kein Zugriff durch Dritte auf die verarbeiteten Daten.
Local-Storage:
 
uc_tcf: Hilft bei der Abfrage und Übermittlung der Nutzereinwilligung; Wird beim nächsten Leeren Ihres Browsercaches gelöscht; Es erfolgt kein Zugriff durch Dritte auf die verarbeiteten Daten.
 
uc_settings: Beinhaltet Ihre Einstellungen in Usercentrics zur Einwilligung in unterschiedliche Datenverarbeitungsvorgänge sowie den Zeitpunkt Ihres Zustimmens/Ablehnens; Wird beim nächsten Leeren Ihres Browsercaches gelöscht; Es erfolgt kein Zugriff durch Dritt auf die verarbeiteten Daten.
 
uc_user_interaction: Speichert, ob Sie bereits eine Einstellung für Ihre Datenverarbeitungs-Präferenzen ausgewählt haben (also ob Sie bereits mit dem CMT interagiert haben); Wird beim nächsten Leeren Ihres Browsercaches gelöscht; Es erfolgt kein Zugriff durch Dritte auf die verarbeiteten Daten.

Über diese Informationen, die der Controller ID zugewiesen werden, kann beim erneuten Öffnen der Website nachvollzogen werden, in welche Datenverarbeitung durch welche Dienste Sie eingewilligt bzw. nicht eingewilligt haben. So müssen Sie nicht bei jedem Besuch erneut Ihre Einstellungen zur Einwilligung in einzelne Datenverarbeitungsvorgänge vornehmen. Natürlich können Sie Ihre Auswahl auch nachträglich über die Einstellungen ändern. Das CMT können Sie jederzeit über das „Fingerabdruck-Symbol“ öffnen.

Wir setzen das CMT ein, damit Sie in unterschiedliche Datenverarbeitungsvorgänge einwilligen und einmal erteilte Einwilligungen widerrufen können. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Abfrage bzw. Einholung, Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung/

9. Google Tag Manager

Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten wird.
Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten an diese weitergeleitet werden.
Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO, die Sie über das CMT abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz des Google Tag Managers jederzeit über das CMT widerrufen. Dieses können Sie durch Klick auf das „Fingerabdruck-Symbol“ links unten auf der Website öffnen.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Teilweise werden Daten auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Wir haben zudem mit Google eine Vereinbarung nach Maßgabe der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager: https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de&topic=2574304&ctx=topic&rd=2&visit_id=637541728216895198-1249570484

Weitere Informationen finden Sie zudem im CMT.

10. Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) ein. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO, die Sie über das CMT abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Analytics jederzeit über das CMT widerrufen. Dieses können Sie durch Klick auf das „Fingerabdruck-Symbol“ links unten auf der Website öffnen.

Dabei kommen Cookies zum Einsatz, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („_ananymizeIp()“) ein. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum derart gekürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr besteht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nach Aussage von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Google. Wir haben zudem mit Google eine Vereinbarung nach Maßgabe der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google als Verantwortlichem, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:

 
www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners  („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
 
www.google.com/policies/technologies/ads  („Datennutzung zu Werbezwecken“),
 
www.google.de/settings/ads  („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Weitere Informationen finden Sie zudem im CMT.
Die von Google erhobenen personenbeziehbaren, mit Cookies, Nutzer-ID oder Werbe-ID verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
 

11. Google Ads

Wir nutzen auf unserer Website das Angebot „Google Ads“ der Google Ireland Limited,

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“), um auf externen Seiten über Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam machen zu können. Zudem ermöglicht der Analysedienst die statistische Auswertung Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu bestimmten über Google Ads integrierten Seiten weitergeleitet wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO, die Sie über das CMT abgegeben haben.

Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Ads jederzeit über das CMT widerrufen. Dieses können Sie durch Klick auf das „Fingerabdruck-Symbol“ links unten auf der Website öffnen.

Zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Google Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Google Ads Conversion Tracking Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Google Ads auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im CMT.

11. Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO, die Sie über das CMT abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Maps jederzeit über das CMT widerrufen. Dieses können Sie durch Klick auf das „Fingerabdruck-Symbol“ links unten auf der Website öffnen.

Bei der Verwendung von Google Maps baut Ihr Internet-Browser automatisch eine Verbindung zu Servern von Google auf, bei denen die unter Ziff. 1 genannten Daten von Ihrem Browser an Google übertragen werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten ggf. von Google Ihrem Konto zugeordnet werden. Auf diese Datenübertragung und die weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google, zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

12. Matelso

Unsere Webseite benutzt einen Dienst der matelso GmbH, Stuttgart. Wenn Sie auf einer von matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (Google Ads) übertragen. matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Internetseite aus, zum Beispiel referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie auf: https://matelso.com/de/privacy-statement . Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

13. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können:

Plattform

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

1. Datenverarbeitung durch uns

Wenn Sie Daten mit Bezug zu unseren Social-Media-Profilen auf der jeweiligen Plattform veröffentlichen (z.B. Kommentare, öffentliche Nachrichten / Postings, Videos, Bilder, Likes), werden diese Daten durch den jeweiligen Plattform-Anbieter veröffentlicht. Wir verwenden diese Daten nicht für andere Zwecke. Wir teilen Ihre auf der jeweiligen Plattform veröffentlichten Inhalte gegebenenfalls über unser Profil, soweit diese Funktion von der jeweiligen Social-Media-Plattform angeboten wird.

Wir behalten uns vor, Inhalte auf unserem eigenen Profil zu löschen, soweit uns dies möglich ist und erforderlich erscheint. Die Löschung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte erfolgt nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Social-Media-Plattform.

Wir kommunizieren ggf. über die Social-Media-Plattform mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung bei der jeweiligen Social-Media-Plattform möglich ist. Die Kommunikation über Social-Media-Plattformen ist potentiell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren, wie in diesen Datenschutzinformationen beschrieben.

Wir nutzen keine erweiterten Werbemöglichkeiten im Zusammenhang mit unseren Profilen (z.B. interessen-, verhaltens- oder standortbasierte Werbung) der Social-Media-Plattformen. Wir nutzen nur aggregierte, anonymisierte Nutzungsstatistiken, die von den Social-Media-Plattformen standardmäßig zur Verfügung gestellt werden.

2. Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen

Wir haben weder Einfluss auf die von den Social-Media-Plattformen von Ihnen erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Insbesondere speicherten die Plattform-Anbieter erfahrungsgemäß Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Plattformen.

Soweit uns dies möglich ist, z.B. durch die Vornahme von Einstellungen und Konfigurationen, wirken wir auf einen datenschutzgerechten und datensparsamen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Social-Media-Plattform hin. Wir haben jedoch nur äußerst begrenzt Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattform-Anbieter.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen müssen Sie sich an den jeweiligen Anbieter wenden.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Services zur Vereinbarung von Untersuchungsterminen (nachfolgend bezeichnet als „Terminierungsservice“) in den medneo Diagnostikzentren auf.

Der Terminierungsservice kann telefonisch, online oder vor Ort in den Diagnostikzentren in Anspruch genommen werden.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die medneo Deutschland GmbH, Hausvogteiplatz 12, D-10117 Berlin (nachfolgend bezeichnet als „medneo“), E-Mail: datenschutz(at)medneo.com, Telefon: +49 (30) 814501-700.

Den Datenschutzbeauftragten der medneo Deutschland GmbH erreichen Sie unter

medneo Deutschland GmbH
Datenschutz
Hausvogteiplatz 12
D-10117 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)medneo.com
Telefon: +49 (30) 814501-700
2. Datenverarbeitung durch medneo
Bei der Nutzung des Terminierungsservices von medneo erfassen wir Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Ihr Geburtsdatum, die Überweisungsdaten (Fragestellung zur Untersuchungsdurchführung, die Verdachtsdiagnose, Überweisender Arzt, Krankenversicherungs- bzw. Abrechnungsart) sowie Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand (Kontraindikationen, Voruntersuchungen).

Diese Informationen sind für die Auswahl des richtigen Untersuchungstermins sowie zur Vorbereitung und Planung des Untersuchungsablaufs erforderlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt deshalb nur, sofern Sie ausdrücklich einwilligen. Da im Rahmen des Terminierungsservices auch Gesundheitsdaten erfasst werden, ist Ihre Einwilligung für die Erbringung des Services erforderlich. Je nach Art der Kontaktaufnahme wird die Einwilligung telefonisch, online oder schriftlich erklärt.

Bei telefonischer Kontaktaufnahme bitten wir Sie ggf. zusätzlich um Zustimmung zur Aufzeichnung des Telefonats. Sofern Sie dazu ausdrücklich einwilligen, zeichnen wir das Telefonat zu Schulungszwecken auf. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Die Abgabe der Einwilligungen ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Terminierungsservice an diejenigen Ärzte und Gesundheitseinrichtungen weitergeleitet, mit denen ein Untersuchungstermin vereinbart wird und die Ihre Untersuchungen oder Behandlungen durchführen. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt dann durch die jeweiligen Ärzte bzw. Gesundheitseinrichtungen in eigener Verantwortlichkeit. Näheres können Sie den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Arztes bzw. der jeweiligen Gesundheitseinrichtung entnehmen.

Zudem bedienen wir uns IT- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen u.a. zum Betrieb und zur Wartung der technischen Infrastruktur. Insbesondere nutzen wir die Services der Doctena Germany GmbH, Platz vor dem Neuen Tor, 10115 Berlin, sowie die Services der Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin zur Bereitstellung der Online-Terminierungsfunktionen. Alle eingebundenen Dienstleistungsunternehmen werden ausschließlich in unserem Auftrag tätig und haben sich zur strengen Geheimhaltung verpflichtet.

Darüber hinaus werden die Daten nur an Dritte weitergegeben, sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Eine Speicherung der Daten erfolgt für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten, sofern Sie nicht aufgrund einer separaten Einwilligungserklärung einer längeren Speicherung zustimmen. Zu Schulungszwecken aufgezeichnete Telefonate werden nach drei Monaten gelöscht.

Sie können jederzeit eine Löschung der Daten verlangen. Zudem löschen wir die Daten, wenn wir unseren Terminierungsservice nicht mehr anbieten sollten.
3. Ihre Datenschutzrechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Die folgende Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Patientenportals nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Allgemeine Informationen
medneo bietet fortschrittliche medizinische Bildgebungsdienste für Gesundheitseinrichtungen, zur Unterstützung einer schnellen und genauen Diagnose. Ihre Gesundheitseinrichtung und medneo bieten Ihnen als Patienten den Service, über das medneo-Patientenportal auf die Sie betreffenden Stamm- und Diagnosedaten selbst zugreifen zu können.
2. Verantwortung
Die Gesundheitseinrichtungen, die die Dienste von medneo in Anspruch nehmen, sind die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. medneo verarbeitet die Daten nach deren Anweisungen und ist damit Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, die die Gesundheit betreffen, sind besonders sensibel und werden angemessen verwaltet und geschützt.
3. Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz zur Nutzung des medneo-Patientenportals wünschen, Fragen haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Gesundheitseinrichtung, die Ihre Behandlung durchführt oder aber per E-Mail direkt an medneo an datenschutz@medneo.com
4. Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen den datenschutzrechtlich Betroffenen zu:
 
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, Art. 15 DSGVO,
 
Berichtigung unrichtiger Personendaten, Art. 16 DSGVO,
 
Löschung Ihrer gespeicherten Daten, Art. 17 DSGVO,
 
Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn die Datenlöschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich ist, Art. 18 DSGVO,
 
Portabilität der Daten, wenn Sie in Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen
Vertrag abgeschlossen haben, Art. 20 DSGVO und
 
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, Art 21 DSGVO
5. Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Stamm- und Diagnosedaten der jeweiligen Gesundheitseinrichtungen für die Pateinten. Betroffene im Sinne des Datenschutzes sind damit die Patienten und deren Angehörige als Notfallkontakt. Die folgenden personenbezogenen Daten werden dabei verarbeitet:

Patienten:
 
Stammdaten inkl. Kontaktdaten
 
Name, bestehend aus: Vorname, Präfix des Nachnamens, Nachname;
 
Anschrift: Straße, Hausnummer, Hausnummer-Suffix, Postleitzahl und Ort;
 
Telefonnummer (Festnetztelefon zu Hause und/oder am Arbeitsplatz, Mobiltelefon);
 
E-Mail-Adresse;
 
Geschlechtscode;
 
Datum der Geburt;
 
Familienstand
 
ID-Nummer des Patienten
 
Informationen zur Terminplanung des Patienten.
 
Prüfprotokoll der im Gesundheitsportal durchgeführten Maßnahmen;
 
zusätzliche Gesundheitsinformationen, die für den Meldeprozess relevant sind;
 
Versicherungs- und Abrechnungsinformationen.
Notfallkontakt des Patienten:
 
Name, bestehend aus: Vorname, Nachname;
 
Telefonnummer;
 
Beziehung zum Patienten;
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die die Betroffenen gegenüber der Gesundheitseinrichtungen erteilt haben.
Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist in Ausnahme zu Art. 9 Abs. 1 DSGVO zulässig gem. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden im medneo-Patientenportal gespeichert, solange der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Speicherung bestehen. Bei deren Wegfall werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Regelung die Speicherung vorschreibt oder die Speicherung aufgrund von möglichen Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

medneo nutzt zur Leistungserbringung Dienstleister (z.B. Hosting und IT-Support), die potenziell Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben. Diese Dienstleister wurden vor deren Beauftragung von medneo geprüft und vertraglich als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO verpflichtet.

Ein Datentransfer personenbezogener Daten in Drittländer bzw. ein Datenzugriff aus Drittländern auf personenbezogenen Daten beim Betrieb des Patientenportals findet nicht statt.
6. Datensicherheit und Datenschutz-Design
Es wird sichergestellt, dass sensible, vertrauliche oder persönliche Informationen nicht versehentlich oder böswillig offengelegt, gelöscht oder verfälscht werden. medneo und die Dienstleister haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Daten im Patientenportal zu sichern und zu schützen. medneo und die Dienstleister haben interne Richtlinien, die die Datensicherheit festlegen und steuern. Mitarbeiter von medneo und deren Dienstleister werden regelmäßig zum Datenschutz geschult.

medneo und die Dienstleister beachten die Prinzipien der datenschutzfreundlichen Voreinstellungen („Privacy-by-Default“) und Datenschutz durch Technikgestaltung („Privacy-by-Design“).
Wir möchten Sie nachfolgend über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist die medneo-Konzerngesellschaft bei der Sie sich bewerben. Dies kann eine der folgenden Gesellschaften sein:

medneo GmbH (Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin) – Datenschutzbeauftragter – E-Mail: datenschutz(at)medneo.com
medneo Deutschland GmbH (Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin) – Datenschutzbeauftragter – E-Mail: datenschutz(at)medneo.com
medneo Schweiz AG (Poststrasse 9, 6300 Zug / CH) – Datenschutzbeauftragter – E-Mail: datenschutz@medneo.com
medneo UK Ltd. (155-157 Great Portland Street, London, United Kingdom, W1W 6QP – E-mail: dpo-uk@medneo.com

1. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des gesamten Bewerbungsverfahrens mitteilen (zum Beispiel in Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Bewerber-Fragebögen, Bewerber-Interviews, Informationen, die Sie in Bewerberportale einstellen). Zudem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken), von Personalvermittlern oder den Kontakt mit Referenzen zulässigerweise gewonnen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt auch für besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Schwerbehinderung), wenn Sie uns solche Daten freiwillig mitgeteilt haben.

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch.

2. Sofern Sie dazu ausdrücklich einwilligen, speichern wir Ihre Angaben auch über das Ende eines konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus für einen Zeitraum von 12 Monaten, damit wir Sie später kontaktieren können, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen (Aufnahme in den „Bewerberpool“). Wenn Sie sich für eine andere Stelle bewerben, beginnt die Frist erneut zu laufen. Vor Ablauf der Frist kontaktieren wir Sie per E-Mail, um zu erfragen, ob Sie mit einer weiteren Speicherung einverstanden sind. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.

Sie können die Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool jederzeit widerrufen, z.B. durch E-Mail an people@medneo.com.
3. Wir löschen Ihre Daten wie folgt:
Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sie können jederzeit auch vorab die Löschung Ihrer Daten veranlassen unter der Adresse people@medneo.com

Ein Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn diejenige Frist abgelaufen ist, in der noch mit Klagen wegen Verstoßes gegen das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) zu rechnen ist (i.d.R. sechs Monate nach dem Versand der Ablehnung, wenn bis dahin keine Klage bzw. Geltendmachung nach § 15 Abs. 4 AGG eingegangen ist). Längere Speicherfristen können sich ggf. daraus ergeben, dass die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind.

Bei erfolgreicher Bewerbung werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, in die Personalakte überführt.
4. Wir bedienen uns ggf. externer Dienstleister, die ausschließlich in unserem Auftrag tätig werden und Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten dürfen, insbesondere:
 
Assessment Center, Personalvermittler und Personalberater
 
externe Berater im Falle eines eignungsdiagnostischen Verfahrens
 
im Streitfall ggf. Rechtsanwälte
 
IT-Dienstleister zur Unterstützung unserer IT-Prozesse
5. Neben dem Recht auf Widerruf
Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, bei der (neben anderen Aufsichtsbehörden) eine Beschwerde über eine Verletzung von Datenschutzrecht eingereicht werden kann, ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Tel.: 030 13889 – 0
Fax: 030 2155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de
Als Patient einer behandelnden Einrichtung werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl durch die behandelnde Einrichtung als auch durch die medneo Deutschland GmbH verarbeitet. Wir möchten Sie hier über diese Datenverarbeitung informieren und Sie über die zuständigen Stellen aufklären.
1. Datenverarbeitung durch die behandelnde Einrichtung
Mit dieser Informationsseite möchten wir Sie über die Datenverarbeitung durch Ihre behandelnde Einrichtung im Rahmen der Durchführung einer Untersuchung oder Behandlung in einem medneo Diagnostikzentrum informieren. Bitte beachten Sie ergänzend die Datenschutzhinweise der behandelnden Einrichtung.Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erbringung der diagnostischen und therapeutischen Leistungen durch die Ärzte der behandelnden Einrichtung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b, 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG. Die medneo Deutschland GmbH (medneo) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag der behandelnden Einrichtung (Art. 28 DSGVO).Bei jeder Terminvereinbarung sowie Durchführung einer Untersuchung oder Behandlung werden folgende Daten erhoben: Informationen über Sie (Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Versicherungsdaten, Kostenträger) und über Ihren Gesundheitszustand (Überweisungsdaten, Aufklärungsfragen, Kontraindikationen, Vorbefunde, Diagnosen, Bilddaten) sowie Informationen der Untersuchungsdurchführung oder Behandlung (Anamnesedaten, Untersuchungsprotokolle, Bilddaten, Diagnosen, Befunde, Abrechnungsinformationen). Diese Informationen werden überprüfbar patientenbezogen in Informationssystemen von medneo und ggf. der behandelnden Einrichtung gespeichert.
Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger weitergeleitet werden:
Ärzte, die in der behandelnden Einrichtung tätig sind oder die mit der Einrichtung in einer Leistungserbringer- oder Berufsausübungsgemeinschaft zusammengeschlossen sind;
Ärzte, die auf Ihren Wunsch und nach Ihrer Einwilligung zur Datenübermittlung einen Zweitbefund erstellen;
Ärzte, mit denen die behandelnde Einrichtung zur Einholung einer qualitätssichernden konsiliarischen Zweitmeinung zusammenarbeitet, sofern Sie in diese Datenübermittlung eingewilligt haben; die Liste der entsprechenden Ärzte kann am Empfang des medneo Diagnostikzentrums eingesehen werden;
Ihre weiterbehandelnden ambulanten oder stationären Gesundheitseinrichtungen;
Ihre Krankenkasse, zuständige Kassenärztliche Vereinigung oder die Berufsgenossenschaft zur Abrechnung der Leistungen; an externe Abrechnungsdienstleistungsunternehmen werden die Abrechnungsdaten nur weitergeleitet, sofern Sie dafür eine separate Einwilligung erklärt haben;
Laborärzte bzw. Histologen, sofern eine entsprechende Diagnostik für die Behandlung erforderlich ist;
die medneo Deutschland GmbH als Dienstleistungsunternehmen für die Planung und Durchführung der Untersuchung und Behandlung, die Nachbereitung Ihrer Untersuchungsergebnisse sowie für die Leistungsdokumentation;
IT- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen u.a. zum Betrieb und zur Wartung der Infrastruktur, mit denen die behandelnde Einrichtung zusammenarbeitet; alle eingebundenen Dienstleistungsunternehmen haben sich zur strengen Geheimhaltung verpflichtet.
Darüber hinaus werden die Daten nur an Dritte weitergegeben, sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. Gesundheitsamt, medizinischer Dienst der Krankenkassen). Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und im Anschluss gelöscht. Die Patientenakte ist gemäß § 630f Abs. 3 BGB i.d.R. für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen (zu den Aufbewahrungsfristen siehe: https://www.medneo.com/datenschutz 5. Informationen zu den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen).
2. Datenverarbeitung durch medneo
Datenverarbeitung zum Strahlenschutz und zur Qualitätssicherung
medneo (medneo Deutschland GmbH, Hausvogteiplatz 12 in 10117 Berlin) ist als Betreiber der diagnostischen Geräte sowie als Strahlenschutzverantwortlicher zur Dokumentation und Qualitätssicherung verpflichtet. Bei der Anwendung von ionisierender Strahlung ist medneo insbesondere gemäß § 85 Strahlenschutzgesetz, § 127 Strahlenschutzverordnung zur Aufbewahrung von Daten über die Untersuchung und zur Übermittlung dieser Daten an die ärztlichen oder zahnärztlichen Stellen zur Qualitätssicherung gemäß § 128 Strahlenschutzverordnung verpflichtet. Diese Daten umfassen Angaben zur rechtfertigenden Indikation, den Zeitpunkt und die Art der Anwendung, Angaben zur Exposition, den Befund, digitale Bilddaten und sonstige Untersuchungsdaten. Sie müssen gemäß § 85 Abs. 2 Strahlenschutzgesetz bei Untersuchungen einer volljährigen Person für eine Dauer von 10 Jahren, bei einer minderjährigen Person bis zur Vollendung ihres 28. Lebensjahres aufbewahrt werden. Bei der Anwendung von nicht-ionisierender Strahlung ist medneo gemäß § 3 Absatz 2 Satz 3 i.V.m. Anlage 2 der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) zur Dokumentation und Aufbewahrung von Daten über die Untersuchung (Art der Anwendung, verwendetes Diagnostikgerät und dessen technische Einstellungen, eventuell aufgetretene Nebenwirkungen, Aufklärungsunterlagen und die Einwilligungserklärung) sowie auch der Bilddokumentation verpflichtet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Dokumentation und Qualitätssicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnungen.
Datenverarbeitung zur Erbringung medizinischer Leistungen durch medneo als behandelnde Einrichtung und durch Kooperationsärzte
medneo kann bestimmte medizinische Leistungen als behandelnde Einrichtung erbringen. In diesem Fall ist in der Kopfzeile des Patientenformulars die medneo Deutschland GmbH als behandelnde Einrichtung aufgeführt.Die heilkundlichen Leistungen werden im Auftrag der medneo Deutschland GmbH von Kooperationsärzten erbracht. Der jeweilige Kooperationsarzt wird im Patientenformular genannt. Sie können den Kooperationsarzt über die u.g. Kontaktdaten von medneo erreichen. Soweit es für Ihre Untersuchung / Behandlung erforderlich ist, wird medneo Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten, an den Kooperationsarzt gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG übermitteln.Für die Datenverarbeitung durch medneo als behandelnde Einrichtung und den Kooperationsarzt gelten die oben unter Ziff. 1 aufgeführten Datenschutzhinweise jeweils entsprechend.medneo und der Kooperationsarzt verarbeiten Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO. Dabei ist der Kooperationsarzt für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit seinen heilkundlichen Leistungen verantwortlich, medneo für die übrigen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere im Zusammenhang mit der sonstigen Durchführung des Behandlungsvertrags und den Betrieb der technischen Infrastruktur. Ihre Betroffenenrechte und Anfragen nach der DSGVO werden von medneo bearbeitet. Sie können Ihre Rechte nach der DSGVO jedoch jeweils bei und gegenüber medneo und dem Kooperationsarzt geltend machen.
Datenverarbeitung zur Erbringung weiterer Leistungen
Über die Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung der Untersuchung und Behandlung hinaus, kann medneo (medneo Deutschland GmbH, Hausvogteiplatz 12 in 10117 Berlin) für Sie weitere Leistungen erbringen, sofern Sie dafür eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erklärt haben.In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO zu Zwecken der Leistungserbringung. Insbesondere werden Ihre Kontakt- und Versicherungsdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Versicherungsdaten, Kostenträger), die Daten über Ihren Gesundheitszustand (Überweisungsdaten, Aufklärungsfragen, Kontraindikationen, Vorbefunde, Diagnosen, Bilddaten) sowie Informationen der Untersuchungsdurchführung oder Behandlung (Anamnesedaten, Untersuchungsprotokolle, Bilddaten, Diagnosen, Befunde, Abrechnungsinformationen) gespeichert, damit Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt abrufen können, diese auf Ihren Wunsch an eine andere Gesundheitseinrichtung weitergeleitet werden können oder damit Sie weitere Untersuchungen in einem medneo Diagnostikzentrum terminieren können. Die Speicherung erfolgt für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren, sofern Sie nicht eine längere Speicherung wünschen. Sie können jederzeit eine Löschung der Daten verlangen. Zudem löscht medneo die Daten, wenn medneo die zusätzlichen Leistungen nicht mehr anbieten sollte. Eine Verpflichtung zur Einwilligung besteht nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Wir verwenden zudem ggf. Ihre Postanschrift, um Sie per Post über zukünftige Leistungen von medneo zu informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu dem zuvor beschriebenen Zweck Widerspruch einlegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Datenverarbeitung in anonymisierter Form
Sofern Sie dafür eine Einwilligung erklärt haben, verarbeiten wir ggf. die Daten über Ihren Gesundheitszustand (Überweisungsdaten, Aufklärungsfragen, Kontraindikationen, Vorbefunde, Diagnosen, Bilddaten) sowie Informationen der Untersuchungsdurchführung oder Behandlung (Anamnesedaten, Untersuchungsprotokolle, Bilddaten, Diagnosen, Befunde, Abrechnungsinformationen) ausschließlich in anonymisierter Form zur Produktentwicklung und -verbesserung, zu Schulungszwecken und zur Durchführung wissenschaftlicher Studien. Zu den vorgenannten Zwecken können wir die von uns anonymisierten Daten auch an Dritte übermitteln.Dabei entfernen wir aus den Datensätzen alle personenidentifizierenden Angaben und verarbeiten sie streng getrennt von den Originaldaten. Dies wird durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt. So ist gewährleistet, dass Ihre Identität vertraulich bleibt. Wir löschen die anonymisierten Daten, wenn sie nicht mehr für die vorgenannten Zwecke benötigt werden.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Eine Verpflichtung zur Einwilligung besteht nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger weitergeleitet werden:
Ärztliche oder zahnärztliche Stellen zur Qualitätssicherung gemäß § 128 Strahlenschutzverordnung bzw. der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV);
andere Gesundheitseinrichtungen in Ihrem Auftrag;
IT- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen u.a. zum Betrieb und zur Wartung der Infrastruktur, mit denen medneo zusammenarbeitet; alle eingebundenen Dienstleistungsunternehmen haben sich zur strengen Geheimhaltung verpflichtet.
Darüber hinaus werden die Daten nur an Dritte weitergegeben, sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
3. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber der behandelnden Einrichtung, dem Kooperationsarzt und medneo, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
Die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, bspw. wenn (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind oder (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
Die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenenfalls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist;
Zu verlangen, grundsätzlich nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Entscheidung Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt; sollte eine solche automatisierte Entscheidung ausnahmsweise stattfinden, haben Sie das Recht, Informationen zur involvierten Logik sowie zur Trag-weite der angestrebten Auswirkungen zu erhalten;
Mit den Datenschutzaufsichtsbehörden zu kommunizieren und sich ggf. bei diesen zu beschweren. Die Kontaktadresse der für medneo zuständigen Behörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
4. Kontakt
Sollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung durch medneo oder Kooperationsärzte von medneo haben, hilft Ihnen der Datenschutzbeauftragte von medneo gerne weiter:medneo Deutschland GmbH Datenschutz Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin datenschutz@medneo.com 2. Datenverarbeitung durch medneo Datenverarbeitung zum Strahlenschutz und zur Qualitätssicherungmedneo (medneo Deutschland GmbH, Hausvogteiplatz 12 in 10117 Berlin) ist als Betreiber der diagnostischen Geräte sowie als Strahlenschutzverantwortlicher zur Dokumentation und Qualitätssicherung verpflichtet. Bei der Anwendung von ionisierender Strahlung ist medneo insbesondere gemäß § 85 Strahlenschutzgesetz, § 127 Strahlenschutzverordnung zur Aufbewahrung von Daten über die Untersuchung und zur Übermittlung dieser Daten an die ärztlichen oder zahnärztlichen Stellen zur Qualitätssicherung gemäß § 128 Strahlenschutzverordnung verpflichtet. Diese Daten umfassen Angaben zur rechtfertigenden Indikation, den Zeitpunkt und die Art der Anwendung, Angaben zur Exposition, den Befund, digitale Bilddaten und sonstige Untersuchungsdaten. Sie müssen gemäß § 85 Abs. 2 Strahlenschutzgesetz bei Untersuchungen einer volljährigen Person für eine Dauer von 10 Jahren, bei einer minderjährigen Person bis zur Vollendung ihres 28. Lebensjahres aufbewahrt werden. Bei der Anwendung von nicht-ionisierender Strahlung ist medneo gemäß § 3 Absatz 2 Satz 3 i.V.m. Anlage 2 der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) zur Dokumentation und Aufbewahrung von Daten über die Untersuchung (Art der Anwendung, verwendetes Diagnostikgerät und dessen technische Einstellungen, eventuell aufgetretene Nebenwirkungen, Aufklärungsunterlagen und die Einwilligungserklärung) sowie auch der Bilddokumentation verpflichtet.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Dokumentation und Qualitätssicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnungen. Datenverarbeitung zur Erbringung medizinischer Leistungen durch medneo als behandelnde Einrichtung und durch Kooperationsärzte medneo kann bestimmte medizinische Leistungen als behandelnde Einrichtung erbringen. In diesem Fall ist in der Kopfzeile des Patientenformulars die medneo Deutschland GmbH als behandelnde Einrichtung aufgeführt. Die heilkundlichen Leistungen werden im Auftrag der medneo von Kooperationsärzten erbracht. Der jeweilige Kooperationsarzt wird im Patientenformular genannt. Sie können den Kooperationsarzt über die u.g. Kontaktdaten der medneo erreichen. Soweit es für Ihre Untersuchung / Behandlung erforderlich ist, wird medneo Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten, an den Kooperationsarzt gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG übermitteln.Für die Datenverarbeitung durch die medneo als behandelnde Einrichtung und den Kooperationsarzt gelten die oben unter Ziff. 1 aufgeführten Datenschutzhinweise jeweils entsprechend. medneo und der Kooperationsarzt verarbeiten Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO. Dabei ist der Kooperationsarzt für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit seinen heilkundlichen Leistungen verantwortlich, medneo für die übrigen Verarbeitungvorgänge, insbesondere im Zusammenhang mit der sonstigen Durchführung des Behandlungsvertrags und den Betrieb der technischen Infrastruktur. Ihre Betroffenenrechte und Anfragen nach der DSGVO werden von der medneo bearbeitet. Sie können Ihre Rechte nach der DSGVO jedoch jeweils bei und gegenüber der medneo und dem Kooperationsarzt geltend machen Datenverarbeitung zur Erbringung weiterer Leistungen Über die Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung der Untersuchung und Behandlung hinaus, kann medneo (medneo Deutschland GmbH, Hausvogteiplatz 12 in 10117 Berlin) für Sie weitere Leistungen erbringen, sofern Sie dafür eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erklärt haben. In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO zu Zwecken der Leistungserbringung.Insbesondere werden Ihre Kontakt- und Versicherungsdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Versicherungsdaten, Kostenträger), die Daten über Ihren Gesundheitszustand (Überweisungsdaten, Aufklärungsfragen, Kontraindikationen, Vorbefunde, Diagnosen, Bilddaten) sowie Informationen der Untersuchungsdurchführung oder Behandlung (Anamnesedaten, Untersuchungsprotokolle, Bilddaten, Diagnosen, Befunde, Abrechnungsinformationen) gespeichert, damit Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt abrufen können, diese auf Ihren Wunsch an eine andere Gesundheitseinrichtung weitergeleitet werden können oder damit Sie weitere Untersuchungen in einem medneo Diagnostikzentrum terminieren können. Die Speicherung erfolgt für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren, sofern Sie nicht eine längere Speicherung wünschen. Sie können jederzeit eine Löschung der Daten verlangen. Zudem löscht medneo die Daten, wenn medneo die zusätzlichen Leistungen nicht mehr anbieten sollte. Eine Verpflichtung zur Einwilligung besteht nicht.Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir verwenden zudem ggf. Ihre Postanschrift, um Sie per Post über zukünftige Leistungen von medneo zu informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu dem zuvor beschriebenen Zweck Widerspruch einlegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Datenverarbeitung in anonymisierter Form Sofern Sie dafür eine Einwilligung erklärt haben, verarbeiten wir ggf. die Daten über Ihren Gesundheitszustand (Überweisungsdaten, Aufklärungsfragen, Kontraindikationen, Vorbefunde, Diagnosen, Bilddaten) sowie Informationen der Untersuchungsdurchführung oder Behandlung (Anamnesedaten, Untersuchungsprotokolle, Bilddaten, Diagnosen, Befunde, Abrechnungsinformationen) ausschließlich in anonymisierter Form zur Produktentwicklung und -verbesserung, zu Schulungszwecken und zur Durchführung wissenschaftlicher Studien.Zu den vorgenannten Zwecken können wir die von uns anonymisierten Daten auch an Dritte übermitteln. Dabei entfernen wir aus den Datensätzen alle personenidentifizierenden Angaben und verarbeiten sie streng getrennt von den Originaldaten. Dies wird durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt. So ist gewährleistet, dass Ihre Identität vertraulich bleibt. Wir löschen die anonymisierten Daten, wenn sie nicht mehr für die vorgenannten Zwecke benötigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Eine Verpflichtung zur Einwilligung besteht nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger weitergeleitet werden:
Ärztliche oder zahnärztliche Stellen zur Qualitätssicherung gemäß § 128 Strahlenschutzverordnung bzw. der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV);
andere Gesundheitseinrichtungen in Ihrem Auftrag;
IT- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen u.a. zum Betrieb und zur Wartung der Infrastruktur, mit denen medneo zusammenarbeitet; alle eingebundenen Dienstleistungsunternehmen haben sich zur strengen Geheimhaltung verpflichtet.
Darüber hinaus werden die Daten nur an Dritte weitergegeben, sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
3. Ihre DatenschutzrechteSie haben gegenüber der behandelnden Einrichtung und medneo, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
Die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, bspw. wenn (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind oder (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
Die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen
und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenen-falls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist;
Zu verlangen, grundsätzlich nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Entscheidung Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt; sollte eine solche automatisierte Entscheidung ausnahmsweise stattfinden, haben Sie das Recht, Informationen zur involvierten Logik sowie zur Trag-weite der angestrebten Auswirkungen zu erhalten;
Mit den Datenschutzaufsichtsbehörde zu kommunizieren und sich ggf. bei diesen zu beschweren. Die Kontaktadresse der für medneo zuständigen Behörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
4. KontaktSollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung durch medneo oder Kooperationsärzte der medneo haben, hilft Ihnen der Datenschutzbeauftragte von medneo gerne weiter: medneo Deutschland GmbH Datenschutz Hausvogteiplatz 12 D-10117 Berlin datenschutz(at)medneo.comSollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung durch die behandelnde Einrichtung haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der behandelnden Einrichtung, sofern diese einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat. Die Kontaktdaten der behandelnden Einrichtung entnehmen Sie bitte den Patientenformularen, die sie vor der Untersuchung erhalten.
Aufbewahrungsfristen nach Zusammenstellung der Ärztekammer Berlin (www.aerztekammer-berlin.de) 
a
 
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: 1 Jahr
 
Arztakten: 10 Jahre
 
Arztbriefe (eigene und fremde): 10 Jahre
 
Arbeitsmedizinische Gesundheitsakte nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung: bis zum 75. Lebensjahr; mind. 30 Jahre
b
 
Betäubungsmittelrezept Teil III, Teile I bis III der fehlerhaft ausgestellten Betäubungsmittelrezept: 3 Jahre
 
Betäubungsmittelbücher/EDV-Ausdrucke, Karteikarte: 3 Jahre
 
Blutproduktanwendung (Dokumentation): 15, 30 Jahre
 
Blutspenden (Dokumentation): 15, 20, 30 Jahre
 
Bilanzen, Buchungsunterlagen (§ 147 AO): 10 Jahre
E
 
EEG-Streifen: 10 Jahre
 
EKG-Streifen; auch Langzeit-EKG: 10 Jahre
 
Ergebnisse genetischer Untersuchungen und Analysen nach GenDG: 10 Jahre
g
 
Geschlechtskrankheiten: 10 Jahre
 
Gutachten über Patienten: 10 Jahre
k
 
Krebsfrüherkennung Kinder/Frauen/Männer: 10 Jahre
 
Karteikarten und sonstige ärztliche Aufzeichnungen, einschließlich gesonderter Untersuchungsbefunde: 10 Jahre
l
 
Laborbuch, Laborbefunde: 10 Jahre
r
 
Röntgenbehandlung (Aufzeichnungen, Berechnungen): 30 Jahre
 
Röntgenuntersuchungen: 10 Jahre
s
 
Sonographische Untersuchungen: 10 Jahre
 
Strahlenbehandlung (Aufzeichnungen, Berechnungen): 30 Jahre
 
Strahlenuntersuchung: 10 Jahre
u
 
Überweisungsschein (§ 4 Nr. 12 Abrechnungsordnung KV Berlin): 1 Jahr (4 Jahre)
z
 
Zytologische Befunde und Präparate: 10 Jahre