Zum Inhalt springen

Gleichgewichtsstörung

Letzte Aktualisierung: March 27, 2024

Gleichgewichtsstoerung

Wie der Name schon sagt, können Gleichgewichtsstörungen dazu führen, dass sich Menschen schwindlig, unsicher oder benommen fühlen. Sie treten nicht nur im Stehen auf, sondern auch im Sitzen oder Liegen.

In den 2000er Jahren lag die Lebenszeitprävalenz von Schwindel oder Vertigo von mindestens mittlerer Intensität bei in der Gemeinschaft lebenden Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren in Deutschland bei 29,3%, und die Jahresprävalenz betrug 22,9% (1).

Was können Ursachen für Gleichgewichtsstörungen sein?

Zahlreiche Faktoren können einen Verlust des Gleichgewichts auslösen. Es gibt auch Situationen, in denen Gleichgewichtsstörungen aus heiterem Himmel auftreten, was es für die Betroffenen schwierig macht, ihnen vorzubeugen. Gleichgewichtsprobleme, Nervenschäden in den Beinen, Sehstörungen und bestimmte neurologische Erkrankungen, wie die Parkinson-Krankheit, können zu Gleichgewichtsstörungen führen (2).

Welche Krankheiten stehen mit Gleichgewichtsstörungen in Zusammenhang

Es gibt mehrere Erkrankungen, die mit Gleichgewichtsstörungen einhergehen können. Einige der häufigsten Störungen, die zu dieser Kategorie gehören, sind: (3):

  • Morbus Menière
  • Labyrinthitis
  • Vestibuläre Neuronitis
  • Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel
  • Perilymphfistel

Mögliche Behandlungen bei Gleichgewichtsstörungen

Je nach der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung und den Besonderheiten des betroffenen Patienten wird der Arzt eine Behandlung empfehlen. Deshalb ist die erste Priorität von Patienten mit Gleichgewichtsstörungen, eine Diagnose zu erhalten.

Um eine Gleichgewichtsstörung zu diagnostizieren, muss der Arzt mit Hilfe einer körperlichen Untersuchung und verschiedener Tests Informationen sammeln. Beim ersten Termin wird der Arzt höchstwahrscheinlich mehr über die Krankengeschichte des Patienten in Erfahrung bringen wollen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für den Patienten, über die Symptome zu sprechen, die er erlebt hat, und alle Fragen zu stellen, die er möglicherweise hat.

Zu den weiteren Untersuchungen gehören MRT, CT-Scan und Blutuntersuchungen. Die MRT-Untersuchung wird deshalb empfohlen, weil sie detaillierte Bilder des Innenohrs, des Hirnstamms und des Gehirns selbst liefern kann. Die MRT-Untersuchung ist für die Diagnose nicht erforderlich, kann aber nützliche Informationen liefern.

Gleichgewichtsstörung – Morbus Menière

Die Symptome dieser Krankheit können mit Medikamenten und durch eine Änderung der Essgewohnheiten und eine salzarme Ernährung gelindert werden. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind Gleichgewichtstraining (vestibuläre Rehabilitation) und Entspannungstechniken. Es gibt auch einige chirurgische Verfahren, die den Patienten zur Verfügung stehen, die aber nur in seltenen Fällen empfohlen werden. Was die Wirksamkeit von Operationen angeht, so wird die Forschung fortgesetzt (4).

Gleichgewichtsstörung – Labyrinthitis

Die Symptome dieser Erkrankung verschwinden in der Regel nach einer Woche, und die Behandlung besteht aus einer Kombination von Bettruhe und Medikamenten (5). In schwereren Fällen, z. B. bei chronischer Labyrinthitis, ist eine vestibuläre Rehabilitationstherapie eine wirksame Behandlung, die in der Regel unter der Aufsicht eines Physiotherapeuten durchgeführt wird. Eines ihrer Ziele ist es, das Gleichgewicht und die Gehfähigkeit zu verbessern.

Gleichgewichtsstörung – Vestibuläre Neuritis

Die Genesungszeit hängt von der Schwere der Erkrankung ab: Die Symptome können nach einer Woche verschwinden, aber auch noch Monate nach dem Auftreten der Erkrankung bestehen bleiben. Die Behandlung besteht aus Medikamenten und Übungen. Ziel dieser Übungen ist es, das Gehirn neu zu trainieren, damit es sich an die Veränderungen im Körper anpassen kann. Zu den Teilen, die das Gleichgewicht beeinträchtigen können, gehören die Bereiche der Beine, der Augen und der Ohren.

Gleichgewichtsstörung – Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

BPPV ist eine der häufigsten Ursachen für Schwindel und lässt sich am effektivsten durch physiotherapeutische Übungen behandeln. Die Betroffenen können auch Medikamente gegen Reisekrankheit einnehmen, um die Symptome zu lindern, allerdings sollte dies keine langfristige Lösung sein. BPPV kann auch ohne Behandlung wieder verschwinden, aber es besteht die Möglichkeit, dass es wiederkommt.

Gleichgewichtsstörung – Perilymphfistel (PLF)

Die Erkrankung kann Menschen jeden Alters betreffen, und manchmal kann sie schon bei der Geburt vorhanden sein. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die von Ruhe über Blutpflasterinjektionen bis hin zur Operation reichen. Das Ziel der chirurgischen Behandlung besteht darin, die beschädigten Membranen zwischen Mittel- und Innenohr mit Gewebetransplantaten zu reparieren.

Gleichgewichtsstoerung

Gleichgewichtsstörungen verstehen – ein Blick ins Ohr

Probleme im Innenohr sind eine der häufigsten Ursachen für Gleichgewichtsstörungen, weshalb es wichtig ist, sie zu verstehen und zu behandeln. Das Innenohr ist der tiefste Teil des Ohrs und seine beiden Hauptfunktionen sind das Hören und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Aus diesem Grund kann jede Schädigung des Innenohrs zu Gleichgewichtssymptomen wie Schwindel und Vertigo führen. Zum sensorischen System gehören auch das Sehen und die Muskeln.

Gleichgewichtsstörungen bei Senioren

Die Symptome, die ältere Menschen mit Gleichgewichtsstörungen erleben, ähneln denen jüngerer Erwachsener: Unruhe, Schwindel und Schwindelgefühl. Die Gleichgewichtsstörung kann jedoch zu Unfällen führen, wie z. B. Stürzen auf der Treppe, was sehr gefährlich sein kann. Einer Studie (6) zufolge waren Stürze in den 2000er Jahren die häufigste Ursache für verletzungsbedingte Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen.

Gleichgewichtsstörungen sollten nicht immer als normale Folge des Älterwerdens betrachtet werden, denn manchmal können sie das Symptom eines zugrunde liegenden Gesundheitszustands sein, der nicht ignoriert werden sollte. Deshalb sollten Menschen ab 60 mit einem Facharzt über ihre Symptome sprechen und darüber, was sie tun können, um sie zu lindern.

Woher kommen Gleichgewichtsstörungen im Alter?

Gleichgewichtsstörungen können als natürlicher Teil des Alterungsprozesses angesehen werden. Die Erklärung dafür ist, dass die Sinnesorgane, die für das Gleichgewicht verantwortlich sind, mit zunehmendem Alter nachlassen können. Es ist auch erwähnenswert, dass der Alterungsprozess zu einer Abnahme der Koordination, Muskelkraft und Flexibilität führen kann.

Obwohl Gleichgewichtsstörungen aufgrund der vielen Faktoren, die sie verursachen können, nicht verhindert werden können, können die Betroffenen dennoch ein normales Leben führen. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die Stärkung der Muskeln in der Körpermitte oder im Bauchraum sollten Priorität haben.

Das Umfeld, in dem eine Person lebt, ist ebenfalls sehr wichtig für die Bewältigung der Symptome von Gleichgewichtsstörungen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, das Haus einer Person zu verändern, um es für alle sicherer zu machen. Um die Lebensqualität von Menschen mit Gleichgewichtsstörungen zu verbessern, sollte man als Erstes die Möbel und Gegenstände, die den Weg versperren, entfernen. Auch das Schuhwerk, das man im Haus trägt, sollte bequem sein.

Das Anbringen von Haltegriffen im Badezimmer oder im Schlafzimmer kann ebenfalls die Stabilität verbessern und Stürze verhindern. Wenn dies nicht ausreicht, sollten Betroffene mit Gleichgewichtsstörungen Hilfsmittel wie Blindenstöcke oder sogar Rollstühle in Betracht ziehen, wenn ihre Symptome stark ausgeprägt sind.

Quellen

  1. https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/414575, Abrufdatum: 17.02.2023
  2. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/balance-problems/symptoms-causes/syc-20350474, Abrufdatum: 17.02.2023
  3. https://www.nidcd.nih.gov/health/balance-disorders, Abrufdatum: 17.02.2023
  4. https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/ears-nose-and-throat/menieres-disease, Abrufdatum: 17.02.2023
  5. https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/ears-nose-and-throat/labyrinthitis, Abrufdatum: 17.02.2023
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19026966, Abrufdatum: 17.02.2023