Zum Inhalt springen

Gebärmutterschleimhautkrebs

Letzte Aktualisierung: April 4, 2024

Gebaermutterschleimhautkrebs

Gebärmutterschleimhautkrebs ist eine Krebsart, die sich in der Zellschicht entwickelt, die die Gebärmutter auskleidet, dem sogenannten Endometrium. Er ist nach Gebärmutterhalskrebs der zweithäufigste gynäkologische Krebs. Etwa 90% der Gebärmutterkrebserkrankungen sind Endometriumkrebs.

Gebärmutterschleimhautkrebs

Ursachen für Gebärmutterschleimhautkrebs

Obwohl noch nicht bekannt ist, was die meisten Fälle von Gebärmutterschleimhautkrebs verursacht, ist bekannt, dass Risikofaktoren eng mit dieser Krebsart verbunden sind. Es ist auch bekannt, dass die meisten Endometriumkrebszellen Östrogen- und/oder Progesteronrezeptoren auf ihrer Oberfläche haben, deren Zusammenspiel dazu führt, dass die Gebärmutterschleimhaut wächst, was zunehmend abnormal werden kann, bis es zu Krebs wird.
Einige der bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterschleimhautkrebs beeinflussen das Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron im Körper.

Risikofaktoren von Gebärmutterschleimhautkrebs

Studien zu den Ursachen von Endometriumkrebs haben mehrere Risikofaktoren und biologische Mechanismen identifiziert, die zur Entstehung der Krankheit beitragen können. Obwohl nicht alle Frauen mit diesen Risikofaktoren an Endometriumkrebs erkranken, erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken. Unter den Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Endometriumkrebs in Verbindung gebracht werden, sind die folgenden die am häufigsten genannten:

  • Alter: Das Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Die meisten Fälle werden bei Frauen nach den Wechseljahren diagnostiziert, in der Regel zwischen 50 und 70.
  • Übergewicht: Übergewichtige oder fettleibige Frauen haben ein deutlich höheres Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken, da überschüssiges Körperfett zu einem erhöhten Östrogenspiegel und zu einer Insulinresistenz führen kann, die wiederum das Risiko für Endometriumkrebs erhöhen kann.
  • Familienanamnese und genetische Veranlagung: Frauen mit nahen Verwandten (Mutter, Schwester, Tochter), die bereits an Gebärmutterhalskrebs erkrankt sind, haben ein höheres Risiko, die Krankheit zu bekommen. Das Lynch-Syndrom, eine Erbkrankheit, die das Risiko für Darm- und Gebärmutterhalskrebs erhöht, ist ein genetischer Risikofaktor für Gebärmutterhalskrebs.
  • Erhöhte Östrogenexposition: Ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron im Körper kann zum Wachstum von Gebärmutterschleimhautzellen führen und das Risiko für Gebärmutterschleimhautkrebs erhöhen. Eine verlängerte Östrogenexposition ohne Progesteron kann eine Folge der späten Menopause, der frühen Menstruation, einer Östrogentherapie ohne Progesteron und von Übergewicht sein.
  • Menstruation und Menopause: Frauen, die eine frühe Menstruation (vor dem 12. Lebensjahr) oder eine späte Menopause (nach dem 55. Lebensjahr) hatten, haben ein höheres Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Frauen mit PCOS haben ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu unregelmäßigen Perioden, erhöhten Insulinwerten und einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs führen kann.
  • Tamoxifen-Therapie: Tamoxifen ist ein Medikament, das zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird, aber es kann das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen, weil es im Endometrium wie ein schwaches Östrogen wirkt.
  • Diabetes: Auch Typ-2-Diabetes wird mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund von Insulinresistenz und erhöhten Insulinspiegeln im Blut.
  • Bluthochdruck: Studien deuten darauf hin, dass Frauen mit Bluthochdruck ein erhöhtes Risiko für Endometriumkrebs haben, obwohl der genaue Mechanismus noch nicht bekannt ist.

Es ist sehr wichtig zu erwähnen, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Risikofaktoren nicht bedeutet, dass eine Frau definitiv an Gebärmutterhalskrebs erkranken wird. Wenn man jedoch die Risikofaktoren kennt und Maßnahmen ergreift, um die Exposition gegenüber diesen Faktoren zu verringern, kann man dieser Krebsart vorbeugen.

In der medizinischen Praxis gibt es zahlreiche Studien, die die oben genannten Risikofaktoren und ihre Zusammenhänge mit Gebärmutterhalskrebs untersucht haben. Einige Beispiele für bemerkenswerte Studien in diesem Bereich sind:

  • Beral, V., et al. (2005). Endometriumkrebs und Hormonersatztherapie in der Million Women Study – eine Studie, die das Risiko von Endometriumkrebs im Zusammenhang mit der Anwendung von Hormonersatztherapie (HRT) bei Frauen nach der Menopause untersucht
  • Fader, A. N., et al. (2009) Endometriumkrebs und Adipositas: Epidemiologie, Biomarker, Prävention und Überleben – eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Adipositas und Endometriumkrebs sowie die Wirkung von Biomarkern und Präventionsstrategien untersucht
  • Setiawan, V. W., et al. (2013) Endometriumkarzinom Typ I und II: Gibt es unterschiedliche Risikofaktoren? Eine Studie, die spezifische Risikofaktoren für verschiedene Arten von Endometriumkrebs, einschließlich Typ I und II, untersucht
  • Crosbie, E. J., et al. (2010). Body Mass Index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: A meta-analysis – eine Meta-Analyse, die das Risiko für Endometriumkrebs in Verbindung mit dem Body Mass Index (BMI) und der Hormonersatztherapie untersucht

Diese und ähnliche Studien haben zu unserem Verständnis der Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs und der biologischen Mechanismen, die der Entstehung dieser Krankheit zugrunde liegen, beigetragen. Die Forschung arbeitet jedoch weiter an einem tieferen Verständnis der Ursachen von Gebärmutterhalskrebs und an Möglichkeiten, ihn zu verhindern und zu behandeln.

Symptome von Gebärmutterschleimhautkrebs

Die Symptome von Gebärmutterhalskrebs sind von Frau zu Frau unterschiedlich und können folgende sein:

  • Abnorme vaginale Blutungen: Das häufigste Symptom von Endometriumkrebs sind abnorme vaginale Blutungen, die in Form von Schmierblutungen, unregelmäßiger Menstruation oder Blutungen nach der Menopause auftreten können;
  • Beckenschmerzen: Einige Frauen können Schmerzen oder Krämpfe im Beckenbereich verspüren;
  • Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr: Gebärmutterschleimhautkrebs kann beim Geschlechtsverkehr Unbehagen oder Schmerzen verursachen;
  • Bei einigen Frauen kann es zu häufigem Wasserlassen oder Schmerzen beim Wasserlassen kommen;
  • Abnormaler Vaginalausfluss: Wässriger oder blutiger Vaginalausfluss kann ein Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs sein;
  • Ungewollter Gewichtsverlust: In fortgeschrittenen Fällen kann es bei Frauen zu einem ungewollten Gewichtsverlust kommen.
Gebärmutterschleimhautkrebs

Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Symptome auch durch andere Erkrankungen verursacht werden können, nicht nur durch Gebärmutterhalskrebs. Dennoch ist es wichtig, dass Frauen mit solchen Symptomen einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

Wie wird Gebärmutterschleimhautkrebs diagnostiziert

Zu den Untersuchungen, mit denen Endometriumkrebs diagnostiziert werden kann, gehören:

  • Gynäkologische Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um den Zustand der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses zu beurteilen;
  • Transvaginaler Ultraschall: Bei dieser Untersuchung werden mit Hilfe von Schallwellen Bilder der Gebärmutter mit einem in die Scheide eingeführten Gerät erstellt;
  • Endometriumbiopsie: Der Arzt/die Ärztin kann eine Gewebeprobe aus der Gebärmutterschleimhaut entnehmen, die unter dem Mikroskop untersucht wird, um Krebszellen zu identifizieren;
  • Hysteroskopie: Bei diesem Verfahren wird ein dünner, flexibler Schlauch (Hysteroskop) in die Vagina und die Gebärmutter eingeführt, um die Gebärmutterschleimhaut direkt zu untersuchen.

Vorsorge von Gebärmutterschleimhautkrebs

Zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs gehört es, Risikofaktoren zu reduzieren und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Obwohl nicht alle Fälle von Gebärmutterkrebs verhindert werden können und es keine garantierte Möglichkeit gibt, Gebärmutterkrebs zu verhindern, können einige Schritte unternommen werden, um das Risiko zu verringern. Dazu gehören die folgenden Maßnahmen:

  • Auf ein gesundes Gewicht achten: Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Endometriumkrebs. Wenn man ein gesundes Gewicht beibehält, kann man den Östrogenspiegel im Körper senken, der mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs verbunden ist;
  • Eine gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten und das Risiko für Gebärmutterschleimhautkrebs zu senken. Ein Übermaß an gesättigten Fetten, Zucker und Salz sollte vermieden werden;
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten und das Risiko für Gebärmutterhalskrebs zu verringern. Empfohlen werden mindestens 150 Minuten moderater oder 75 Minuten intensiver aerober Aktivitäten pro Woche;
  • Verwendung von oralen Verhütungsmitteln: Orale Verhütungsmittel, die Östrogen und Progesteron enthalten, können das Risiko für Gebärmutterhalskrebs verringern;
  • Korrekte Anwendung einer Hormonersatztherapie: Wenn eine Hormonersatztherapie angewendet wird, sollte Progesteron enthalten sein, um den Auswirkungen von Östrogen auf die Gebärmutterschleimhaut entgegenzuwirken;
  • Diabetes- und Bluthochdruckkontrolle: Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck werden mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht. Wenn du deinen Blutzucker und deinen Blutdruck mit Hilfe von Ernährung, Bewegung und ggf. Medikamenten innerhalb normaler Grenzen hältst, kannst du das Risiko verringern;

Überwachung von Symptomen: Frauen, die Symptome wie abnormale vaginale Blutungen, Beckenschmerzen oder Unwohlsein beim Geschlechtsverkehr bemerken, sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Gebärmutterhalskrebs können die Prognose verbessern.

Alle oben genannten Strategien können dazu beitragen, das Risiko von Gebärmutterhalskrebs zu verringern, aber es gibt keine Garantie, dass die Krankheit verhindert werden kann.

Krankheitsverlauf von Gebärmutterschleimhautkrebs

Der Verlauf von Endometriumkrebs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Stadium, der Grad der Zelldifferenzierung und die Behandlung. Im Allgemeinen ist die Prognose für Frauen, deren Krebs in einem frühen Stadium diagnostiziert wird, besser. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Endometriumkrebs im Frühstadium liegt bei etwa 95%.

Stadien von Gebärmutterschleimhautkrebs

Die Stadieneinteilung bei Endometriumkrebs bezieht sich auf die Klassifizierung des Krankheitsverlaufs nach der Größe des Tumors, der Ausbreitung auf umliegendes Gewebe und dem Vorhandensein von Krebszellen in anderen Teilen des Körpers. Das am häufigsten verwendete Staging-System ist das TNM-System, das auf drei Komponenten basiert: Tumor (T), Lymphknoten (N) und Fernmetastasen (M).

  • Stadium I: Der Krebs ist auf die Gebärmutter beschränkt.
  • IA: Der Tumor ist auf die Gebärmutterschleimhaut beschränkt oder dringt in weniger als die Hälfte der Dicke des Myometriums (Muskelwand der Gebärmutter) ein.
  • IB: Der Tumor dringt in mehr als die Hälfte der Dicke der Gebärmutterschleimhaut ein.

Stadium II: Der Krebs hat sich in den Gebärmutterhals ausgebreitet, aber nicht außerhalb der Gebärmutter.

  • Stadium III: Der Krebs hat sich außerhalb der Gebärmutter ausgebreitet, aber nicht in die entfernten Beckenorgane oder regionalen Lymphknoten.
  • IIIA: Der Krebs ist in die Serosa der Gebärmutter (äußere Gebärmutterschleimhaut) und/oder in die Anhangsgebilde (Eileiter und Eierstöcke) eingedrungen.
  • IIIB: Der Krebs hat sich auf die Vagina oder das parametriale Gewebe (Gewebe um die Gebärmutter) ausgebreitet.
  • IIIC: Der Krebs hat sich auf die pelvinen und/oder para-aortalen Lymphknoten ausgebreitet.
  • IIIC1: Der Krebs hat sich auf die pelvinen Lymphknoten ausgebreitet.
  • IIIC2: Der Krebs hat sich auf die para-aortalen Lymphknoten ausgebreitet.

Stadium IV: Der Krebs hat sich auf entfernte Organe oder die Bauchhöhle ausgebreitet.

  • IVA: Der Krebs ist in die Blase und/oder den Dickdarm eingedrungen.
  • IVB: Der Krebs hat sich auf entfernte Organe wie die Lunge, die Leber oder die Knochen ausgebreitet.
Gebärmutterschleimhautkrebs

Frühstadium Gebärmutterschleimhautkrebs

Endometriumkrebs im Frühstadium bezieht sich auf die Stadien I und II der Krankheit, wenn der Krebs auf die Gebärmutter und den Gebärmutterhals beschränkt ist. Die Behandlung von Endometriumkrebs im Frühstadium kann eine vollständige Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses), eine bilaterale Salpingo-Oophorektomie (Entfernung beider Eileiter und Eierstöcke) und manchmal auch eine Lymphknotendissektion im Becken und an der Aorta umfassen.
Abhängig von Faktoren wie dem Alter der Patientin, ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Grad und der histologischen Art des Tumors kann die Behandlung auch adjuvante Therapien wie Strahlen- und Chemotherapie umfassen.

Eine Strahlentherapie kann eingesetzt werden, um das Risiko eines lokalen Wiederauftretens nach einer Hysterektomie zu verringern. Dies kann eine externe Strahlentherapie oder eine Brachytherapie (eine Form der internen Strahlentherapie) sein. Eine Strahlentherapie kann für Patientinnen mit einem erhöhten Risiko für ein Wiederauftreten empfohlen werden, z. B. bei hochgradigen Tumoren, einer Invasion des Myometriums oder einer Vergrößerung des Gebärmutterhalses.
In einigen Fällen kann eine Chemotherapie durchgeführt werden, um das Risiko eines Fernrezidivs zu verringern und um nach der Operation verbliebene Krebszellen zu behandeln. In Fällen mit einem hohen Rückfallrisiko kann eine Chemotherapie in Kombination mit einer Strahlentherapie eingesetzt werden.

Eine Hormonbehandlung kann für Patientinnen mit einem geringeren Rezidivrisiko oder für diejenigen in Betracht gezogen werden, die sich keiner Operation oder anderen aggressiveren Behandlungen unterziehen können.

Die Überwachung nach der Behandlung ist wichtig, um mögliche Rezidive zu erkennen und eine angemessene Behandlung sicherzustellen. Die Überwachung kann regelmäßige körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren und Labortests umfassen, um den Zustand der Patientin zu überwachen und Anzeichen für ein Wiederauftreten von Gebärmutterkrebs zu erkennen.
Im Allgemeinen ist die Prognose für Endometriumkarzinome im Frühstadium günstig: Die Überlebensraten liegen bei bis zu 90% oder mehr im Stadium I und bei bis zu 70-80 % im Stadium II. Die Prognose kann jedoch von Faktoren wie dem Grad und der histologischen Art des Tumors sowie dem Ansprechen auf die Behandlung abhängen.

Gebärmutterschleimhautkrebs: Faktoren

Zu den Faktoren, die die Prognose und die Behandlung von Endometriumkrebs im Frühstadium beeinflussen können, gehören:

  • Alter: Das Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter, und die meisten Fälle treten bei Frauen nach den Wechseljahren auf. Die meisten Fälle treten nach der Menopause auf. Jüngere Frauen mit Endometriumkarzinom im Frühstadium haben jedoch in der Regel eine bessere Prognose, da ihre Tumore oft von geringem Ausmaß sind und ein geringes Risiko für ein Wiederauftreten aufweisen.
  • Allgemeiner Gesundheitszustand: Der allgemeine Gesundheitszustand einer Patientin kann sich darauf auswirken, wie der Körper auf die Behandlung reagiert und wie gut er sich von einer Operation oder anderen Eingriffen erholen kann. Komorbiditäten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck können das Risiko von Komplikationen erhöhen und die Prognose beeinflussen.
  • Histologischer Grad und Art des Tumors: Endometriumkrebs kann in verschiedene histologische Typen eingeteilt werden, je nachdem, wie die Krebszellen unter dem Mikroskop aussehen. Zu den histologischen Typen gehören das endometrioide Adenokarzinom (die häufigste Form), das Karzinosarkom und das seröse Karzinom. Der Tumorgrad, der angibt, wie sehr die Krebszellen normalen Zellen ähneln, kann von Grad 1 (gut differenzierte Zellen) bis Grad 3 (schlecht differenzierte Zellen) reichen. Hochgradige Tumore und aggressive histologische Typen erfordern möglicherweise aggressivere Behandlungen und haben eine ungünstigere Prognose.
  • Ansprechen auf die Behandlung: Die Prognose von Endometriumkrebs im Frühstadium hängt weitgehend vom Ansprechen auf die Behandlung ab. Patientinnen, die gut auf die Behandlung ansprechen, haben eine bessere Prognose. Eine sorgfältige Überwachung und die Anpassung der Behandlung an das individuelle Ansprechen können dazu beitragen, die Ergebnisse zu verbessern.
  • Lebensstil und Umweltfaktoren: Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und des Verzichts auf das Rauchen, kann die Prognose verbessern und das Risiko eines Rückfalls verringern. Stressbewältigung und die Aufrechterhaltung einer guten psychischen Gesundheit können ebenfalls dazu beitragen, die Lebensqualität und die Ergebnisse während und nach der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs zu verbessern.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Endometriumkarzinom eine Erkrankung ist, die eine große Anzahl von Frauen betrifft, insbesondere Frauen nach der Menopause. Es gibt jedoch einige ermutigende Fakten über die Prävention und Behandlung dieser Krankheit. Die Symptome von Endometriumkrebs, wie z. B. abnormale vaginale Blutungen, sind oft schon in den frühen Stadien der Krankheit erkennbar. Dies ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, was zu einer besseren Prognose führt. Andererseits hat Endometriumkrebs im Frühstadium eine relativ gute Prognose mit hohen Überlebensraten, wenn er richtig mit Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und/oder Hormontherapie behandelt wird.

Außerdem können Frauen ihr Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, deutlich senken, indem sie einen gesunden Lebensstil pflegen, ihr Gewicht halten, regelmäßig Sport treiben und sich ausgewogen ernähren. Darüber hinaus, und das ist sehr wichtig, werden in der Forschung immer wieder neue Behandlungsmethoden und Therapieansätze für Gebärmutterhalskrebs entdeckt sowie neue Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Prävention ermittelt.

Nicht zuletzt kann eine stärkere Sensibilisierung und der Zugang zu Informationen über Endometriumkrebs dazu beitragen, der Krankheit vorzubeugen, Frauen zu ermutigen, bei verdächtigen Symptomen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Angesichts dieser ermutigenden Fakten ist es wichtig, dass Frauen über Endometriumkrebs informiert sind und eine aktive Rolle bei der Erhaltung ihrer Gesundheit übernehmen, indem sie einen gesunden Lebensstil pflegen und auf Symptome achten, die auf das Vorhandensein der Krankheit hinweisen könnten. Durch Früherkennung und angemessene Behandlung kann die Prognose für Endometriumkrebs deutlich verbessert werden.