Arthritis
Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter Arthritis, aber man sollte nicht vergessen, dass die vergehenden Jahre nicht der einzige Aspekt sind, der für das
CT UNTERSUCHUNGEN
HERZ
SYMPTOME & KRANKHEITEN
MRT steht für Magnetresonanztomographie und ist ein bildgebendes Verfahren in der Radiologie, das auf Magnetfeldern und nicht auf Röntgenstrahlen basiert.
Bei einer MRT-Untersuchung werden feine Schnittbilder von inneren Organen, Weichteilgewebe und Knochenstrukturen erstellt.
Erfahren Sie in unserem Informationsportal alles wichtige zu MRT-Untersuchungen, Krankheitsbildern und Präventionsmöglichkeiten aller Körperregionen von Kopf bis Fuß.
Privat (PVK), Gesetzlich (GKV), Selbstzahler (SZ) oder Berufsgenossenschaft (BG)
Wählen Sie Ihre Versicherungsart und den Besuchsgrund hier aus:
Wählen Sie Ihre Versicherungsart und den Besuchsgrund hier aus:
Wählen Sie Ihre Versicherungsart und den Besuchsgrund hier aus:
Wir wollen Ihre MRT-/CT-Untersuchung so angenehm wie möglich für Sie gestalten. Zunächst führen Sie deshalb ein Aufklärungsgespräch. Hier bekommen Sie alle Details zur Untersuchung erläutert und haben Zeit offene Fragen zu klären. Sollten Sie beispielsweise unter Platzangst leiden, können Sie eine Begleitperson mit zur Untersuchung bringen oder ein leichtes Beruhigungsmittel erhalten. Kinder dürfen selbstverständlich von einem Elternteil begleitet werden.
MRT
CT
Die aufgenommenen Bilder erhalten Sie nach Ihrer Untersuchung auf einer DVD. Der Befund wird Ihrem überweisenden Arzt nach der Fertigstellung zugesendet. Auf Wunsch erhalten Sie den Befund verschlüsselt an Ihre persönliche Mail. Ihren Befund und Bilder können Sie dann mit Ihrem weiterbehandelnden Arzt persönlich und detailliert besprechen.
Sie haben Fragen zu Ihrem Befundversand? Bitte schreiben Sie uns unter befund@medneo.com.
Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter Arthritis, aber man sollte nicht vergessen, dass die vergehenden Jahre nicht der einzige Aspekt sind, der für das
Der Oberschenkel ist über das Knie mit dem Unterschenkel und über das Hüftgelenk mit dem Rumpf verbunden. Der stützende Knochen ist das sogenannte Femur, der
Das knöcherne Becken ist vereinfacht gesagt das zentrale Verbindungsstück zwischen unseren Beinen und dem restlichen Skelett. Über das Hüftgelenk besteht die Verbindung zu den Beinen
medneo