Zum Inhalt springen

Bewegungsmangel – Auswirkung auf unsere Gesundheit

Letzte Aktualisierung: April 24, 2024

Bewegungsmangel

Wichtige Links:

KONTAKT
MRT TERMIN
LIVE CHAT
FRAGEN (FAQ)

Insgesamt 42% der Deutschen Erwachsenen bewegen sich zu wenig. Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) spricht man von Bewegungsmangel, wenn die wöchentliche körperliche Aktivität unter den empfohlenen Werten liegt. Dies umfasst sowohl berufsbedingte Inaktivität als auch einen Mangel an gezielter sportlicher Betätigung. Bewegungsmangel hat schwere gesundheitliche Folgen.

Ab wann spricht man von Bewegungsmangel?

Pro Woche sollten Erwachsene laut WHO mindestens 150 Minuten moderater oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität nachgehen. Ursachen für Bewegungsmangel umfassen einen sitzenden Lebensstil, berufliche Inaktivität, Zeitmangel und Motivationsprobleme. Dies betrifft leider nicht nur uns Erwachsene, laut aktuellen Statistiken bewegen sich 80% der Kinder und Jugendlichen zu wenig in ihrem Alltag. Dies hat Folgen für unsere Gesundheit.

Auswirkung von Bewegungsmangel auf das Herz

Die Bedeutung von Bewegung für die Herzgesundheit gewinnt immer mehr an Relevanz. Dieser Einfluss geht weit über den physischen Aspekt hinaus und spiegelt sich in einer komplexen Wechselwirkung von Gewichtszunahme, Blutdruckveränderungen, gestörtem Blutfettprofil und erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wider. Diese Zusammenhänge zu verstehen ist wichtig, um das Bewusstsein für die weitreichenden Auswirkungen von Bewegungsmangel auf unsere Herzgesundheit zu schärfen.

  1. Erhöhtes Bluthochdruckrisiko: Der Mangel begünstigt, dass verschiedene physiologische Mechanismen zur Blutdruckregulation gestört werden. Darunter Gewichtszunahme, geringerer Gefäßelastizität, übermäßiger Sympathikus-Aktivierung und Insulinresistenz, die das Bluthochdruckrisiko begünstigen.
  2. Veränderungen der Blutwerte: Cholesterin und Blutzucker können durch Bewegung im Körper abgebaut werden, geschieht dies nicht, lagern sich erhöhte Mengen von LDL- Cholesterin an den Gefäßwänden unserer Arterien ab. Dies kann zu einer Durchblutungsstörung führen.
  3. Durchblutungsmangel: Eine anfängliche Durchblutungsstörung in den Arterien kann langfristig zu ernsthaften Herzproblemen führen. Dies reicht von einer peripheren Verschlusskrankheit der herznahen Arterien (pAVK) bis hin zur koronaren Herzkrankheit (KHK) mit Verschluss der Herzkranzgefäße.
  4. Veränderung der Herzstruktur: Langfristiger Bewegungsmangel kann zu strukturellen Veränderungen im Herzen führen, einschließlich einer Zunahme des Herzmuskelvolumens und die Herzwände verlieren an Elastizität.

Langfristig kann dieser komplexe Zusammenhang zu Arteriosklerose führen, einer fortschreitenden Verhärtung und Verengung der Arterien, was die Blutzirkulation beeinträchtigt und das Risiko für ernsthafte Herzprobleme erheblich erhöht. Es unterstreicht die entscheidende Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Erhaltung der Herzgesundheit und die Vermeidung schwerwiegender Komplikationen.

Weitere gesundheitliche Folgen von Bewegungsmangel

Diabetes Typ 2: Bewegungsmangel erhöht das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, indem er zu Insulinresistenz führt. Regelmäßige körperliche Aktivität unterstützt die effiziente Verarbeitung von Glukose und trägt zur Prävention von Diabetes bei.

Übergewicht: Ein offensichtlicher Effekt von Bewegungsmangel ist die Gewichtszunahme. Das Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme- und verbrauch begünstigt die Ansammlung von Fettgewebe, was wiederum das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöht.

Depression: Bewegungsmangel ist mit einem höheren Risiko für Depressionen verbunden. Körperliche Aktivität fördert die Freisetzung von Endorphinen, den sogenannten „Glückshormonen“, und hat positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Demenz: Studien legen nahe, dass Bewegungsmangel das Demenzrisiko erhöhen kann. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung des Gehirns und trägt dazu bei, kognitive Funktionen zu erhalten.

Diese Verknüpfungen unterstreichen die Vielschichtigkeit der Auswirkungen von Bewegungsmangel, die sich über verschiedene Gesundheitsbereiche erstrecken. Eine gezielte Förderung von körperlicher Aktivität kann somit nicht nur die physische, sondern auch die mentale Gesundheit umfassend unterstützen. Deshalb ist es wichtig sich aktiv zu bewegen.

Was tun gegen Bewegungsmangel?

BewegungimAlltag

Tipps für mehr Bewegung im Alltag

  1. Während der Arbeit, ob im Büro oder im Home Office sollte man kurze Pausen nutzen, um langes Sitzen zu unterbrechen. Hier reicht es schon aus, kurzzeitig aufzustehen, sich zu strecken oder ein paar Schritte zu gehen.
  2. Meist ist man bequem und nimmt das Auto oder den Bus. Falls es die Strecke zur Arbeit zu lässt, kann man an einigen Tagen der Woche zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit gehen oder fahren.
  3. S- und U-Bahnhöfe sind mit Rolltreppen ausgestattet und die meisten höheren Gebäude besitzen Aufzüge. Man sollte jedoch die Treppe nutzen und die Bequemlichkeit überwinden.
  4. Mittlerweile gibt es Uhren oder auch Apps auf dem Smartphone, die unsere Schritte zählen können. Umso mehr Schritte man sammelt, desto besser. Spazieren gehen nach einem anstrengenden Arbeitstag hilft nicht nur für mehr Bewegung, sondern kann auch dabei helfen, den Kopf freizubekommen.
  5. Eine Sportart finden, die einem Spaß macht, ist schwer, aber notwendig. Von Home-Workouts, bis hin zu Fitnesskursen und -Studios, heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich auszuprobieren.

Die Idee ist, Bewegung als einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens zu betrachten und sie in einer Weise zu gestalten, die persönlich ansprechend und nachhaltig ist.

Aktiv für ein gesundes Herz

Ebenso wichtig wie die Veränderung von Lebensgewohnheiten, ist die Herzvorsorge, denn Prävention wirkt!

Bei medneo haben Sie die Möglichkeit ein 3D-Herz-Check-up in Form einer Cardisiographie durchzuführen oder eine detaillierte Darstellung des Herzens mit Hilfe einer Herz MRT durchzuführen.