Zum Inhalt springen

Gallenblasenkrebs

Letzte Aktualisierung: February 19, 2024

AdobeStock 387121642

Gallenblasenkrebs beginnt normalerweise in der innersten Schicht der Gallenblase und kann sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Obwohl die Ursache der Krankheit noch nicht vollständig geklärt ist, wurde ein Zusammenhang zwischen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit oder Gallensteinen und einem erhöhten Risiko, an Gallenblasenkrebs zu erkranken, festgestellt. 

Laut der weltweiten Krebsstatistik von 2018 wurde bei etwa 219.000 Menschen Gallenblasenkrebs diagnostiziert, was 1,2% aller Krebsdiagnosen ausmacht (1). Krebserkrankungen der Gallenblase sind jährlich für etwa 165.000 Krebstote verantwortlich, was 1,7% aller Krebstodesfälle weltweit entspricht. Der Grund für die hohe Sterblichkeitsrate des Krebses ist das Fehlen einer Frühdiagnose, wodurch sich die Krankheit ausbreiten kann. 

Gallenblasenkrebs

Was das Geschlecht angeht, so lag die geschätzte Inzidenz von Gallenblasenkrebs im Jahr 2018 bei 97.000 Männern und 122.000 Frauen. Laut dieser Statistik ist Gallenblasenkrebs die einzige Krebsart des Verdauungssystems, die bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern (2).  

In Deutschland wurden 2018 etwa 5.080 neue Fälle von bösartigen Tumoren der Gallenblase und der extrahepatischen Gallengänge diagnostiziert. Die bösartigen Tumore der Gallenblase machten 27% der Gesamtzahl aus (3). Nach denselben Statistiken entwickelt eine von 200 Frauen und einer von 220 Männern im Laufe ihres Lebens diesen Tumor. 

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das sich im oberen rechten Teil des Bauches unterhalb der Leber befindet und ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems ist. Die Hauptfunktion dieses Organs besteht darin, die Galle, eine Verdauungsflüssigkeit, zu speichern und zu konzentrieren. Da die Gallenblase nicht lebensnotwendig ist, kann sie entfernt werden, wenn sie sich entzündet oder wenn sich Gallensteine bilden.  

Neben dem seltenen Gallenblasenkrebs und den in der Regel harmlosen Gallensteinen gibt es weitere Erkrankungen, die die Gallenblase betreffen können: Cholezystitis und Gallenstein-Pankreatitis. Während die Cholezystitis eine Entzündung der Gallenblase ist, ist die Gallenstein-Pankreatitis eine Entzündung das Pankreas.  

Gallenblasenkrebs: Symptome

Gallenblasenkrebs verursacht im Frühstadium meist keine Symptome, daher kann die Krankheit schwer zu diagnostizieren sein. Wenn der Krebs jedoch fortschreitet, gibt es einige Symptome, die auftreten können, wie zum Beispiel: 

Unterleibsschmerzen. Dieses Symptom ist aufgrund der Lage der Gallenblase recht häufig. Die Schmerzen selbst können anhaltend und stark sein. Gallenblasenkrebs kann auch Schmerzen im Rücken, in der Schulter und in der Brust verursachen, wenn sich die Krankheit auf nahe gelegene Organe und Gewebe ausgebreitet hat. 

Anschwellen des Abdomens. Dieses Symptom ist in der Regel das Ergebnis einer Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum, die auch als Aszites bezeichnet wird. Bei Gallenblasenkrebs kann Aszites auftreten, wenn sich der Krebs über die Gallenblase hinaus auf benachbarte Organe ausgebreitet hat. 

Übelkeit und Erbrechen. Wenn die Gallenblase von Krebs befallen ist, kann dies zu einer Störung des Verdauungssystems führen, was Übelkeit und Erbrechen zur Folge hat. 

Ungleichmäßiger Gewichtsverlust. Ungewollter Gewichtsverlust hängt mit dem vorherigen Symptom zusammen, denn Übelkeit und Erbrechen können es den Betroffenen schwer machen, die Nahrung bei sich zu behalten. Gallenblasenkrebs kann auch die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. 

Gelbsucht. Dieses Symptom ist gekennzeichnet durch eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, dunklen Urin und blassen Stuhlgang. Gelbsucht wird durch eine Anhäufung von Bilirubin im Blut verursacht. Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. 

Fieber. Obwohl Fieber kein häufiges Symptom von Gallenblasenkrebs ist, kann es in einigen Fällen auftreten. Das ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Organismus eine Infektion abwehrt. Im Zusammenhang mit Gallenblasenkrebs kann Fieber auftreten, wenn der Krebs auf andere Organe übergegriffen hat. 

Diagnostikmöglichkeiten bei Gallenblasenkrebs

Da es im Frühstadium keine Symptome gibt, wird Gallenblasenkrebs meist erst spät diagnostiziert. Deshalb wird Gallenblasenkrebs oft zufällig bei einer bildgebenden Untersuchung oder nach einem chirurgischen Eingriff entdeckt.  Wenn ein Arzt vermutet, dass ein Patient an der Krankheit leiden könnte, kann er Labortests, bildgebende Untersuchungen und sogar chirurgische Eingriffe empfehlen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. 

Gallenblasenkrebs

Bildgebende Tests. Zu dieser Kategorie gehören der abdominale Ultraschall, der CT-Scan, die MRT-Untersuchung, der endoskopische Ultraschall und die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (4). Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, qualitativ hochwertige Bilder von den Strukturen im Körper zu erstellen, die dann von Ärzten zur Diagnose verwendet werden können. Sie können auch helfen, das Stadium der Krankheit zu bestimmen. 

Die MRT-Untersuchung ist zum Beispiel eines der nützlichsten Diagnoseinstrumente, weil sie nicht nur Tumore aufspüren kann, sondern auch deren Größe und Ausbreitung feststellen kann. Die aus der MRT gewonnenen Informationen können Ärzten dabei helfen, die beste individuelle Behandlung für einen Patienten zu planen. Die MRT wird oft in Kombination mit anderen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und CT eingesetzt. Auf diese Weise können die Radiologen ein umfassendes Bild der Gallenblase und des umliegenden Gewebes erhalten. 

Bei einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie verwenden Ärzte ein dünnes, flexibles Rohr, das Endoskop, an dem eine Kamera befestigt ist, um in den Verdauungstrakt zu sehen. Durch eine kleine Öffnung im Zwölffingerdarm wird ein Farbstoff in die Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengänge gespritzt, der die Gänge auf einem Röntgengerät sichtbar macht. Die Untersuchung dauert normalerweise zwischen 30 Minuten und einer Stunde. 

Chirurgie. Manchmal können die Ärzte nur durch chirurgische Eingriffe wie eine Biopsie oder eine Laparoskopie mehr Informationen erhalten. Bei der Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen und unter einem Mikroskop auf Krebszellen untersucht. Bei einer Laparoskopie führt ein Arzt ein Laparoskop durch einen Schnitt in den Bauch ein, um die Gallenblase zu untersuchen. Dadurch kann auch festgestellt werden, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. 

Blutwerte bei Ist Gallenblasenkrebs heilbar?

Bluttests. Bluttests sind zwar ein wichtiger Bestandteil der Diagnose und Überwachung von Gallenblasenkrebs, aber sie können allein nicht feststellen, ob der Krebs heilbar ist oder nicht. Sie können jedoch nützliche Informationen liefern. Bluttests dienen dazu, Anomalien zu erkennen, die auf das Vorhandensein von Krebs hindeuten könnten, was Ärzte dazu veranlassen kann, weitere Tests zu empfehlen. Diese Untersuchungen können den Ärzten helfen, das Stadium des Krebses zu bestimmen, damit sie feststellen können, ob die Krankheit heilbar ist oder nicht. 

Behandlungsoptionen bei Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs im Frühstadium kann durch Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie behandelt werden. Krebs, der nicht durch eine Operation entfernt werden kann oder sich auf entfernte Teile des Körpers ausgebreitet hat, ist hingegen nicht heilbar. Das Gleiche gilt für wiederkehrende Krebserkrankungen. Stattdessen werden Behandlungen wie gezielte Therapien, Immuntherapie und Radiosensibilisatoren eingesetzt, um die Symptome zu lindern. Chirurgische Eingriffe können auch dazu dienen, die Blockaden im Verdauungstrakt zu entfernen, nicht aber den Tumor. Der Behandlungsplan wird von einem Team aus medizinischen Fachkräften festgelegt. 

Das medizinische Team kann einen Gastroenterologen, der sich auf das Verdauungssystem spezialisiert hat, einen hepatobiliären Chirurgen, einen medizinischen Onkologen, einen Strahlenonkologen und andere medizinische Fachkräfte umfassen. Alle diese Ärzte arbeiten zusammen, um den Patienten die beste Versorgung zu bieten. 

Chirurgie. Der Eingriff, der in der Regel im Frühstadium von Gallenblasenkrebs durchgeführt wird, ist die Cholezystektomie, bei der die Gallenblase entfernt wird. Bei diesem Eingriff kann der Chirurg auch Lymphknoten in der Nähe entfernen, um zu prüfen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat. Manchmal wird auch ein Teil der Leber entfernt. Die Risiken dieser Behandlungsmethode sind die, die normalerweise mit den meisten chirurgischen Eingriffen verbunden sind. 

Strahlentherapie. Diese Behandlung ist im frühen Stadium des Gallenblasenkrebses am wirksamsten, da sie dazu beitragen kann, das Risiko eines erneuten Auftretens nach der Operation zu verringern. Die Therapie ist auch in fortgeschrittenen Stadien nützlich, da sie hilft, den Tumor zu verkleinern und die Symptome zu lindern. Sie kann vor oder nach einer Operation eingesetzt werden. Die Patientin oder der Patient muss über die Nebenwirkungen der Strahlentherapie aufgeklärt werden, obwohl diese oft mit Medikamenten und einer veränderten Lebensweise in den Griff zu bekommen sind. Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit und Hautirritationen. 

Chemotherapie. Je nach Stadium und Ausmaß des Gallenblasenkrebses kann eine Chemotherapie in Kombination mit einer Operation und einer Strahlentherapie eingesetzt werden. Die Chemotherapie kann oral oder intravenös verabreicht werden. Die Medikamente zirkulieren durch den Blutkreislauf und greifen Krebszellen im ganzen Körper an, auch solche, die sich über die Gallenblase hinaus ausgebreitet haben. Genau wie die Strahlentherapie ist auch die Chemotherapie mit einigen Nebenwirkungen verbunden, die mit Medikamenten und Änderungen der Lebensweise in den Griff zu bekommen sind. Zu diesen Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Haarausfall und ein erhöhtes Risiko für Infektionen. 

Gallenblasenkrebs Lebenserwartung

Die Lebenserwartung eines Menschen, der an Gallenblasenkrebs erkrankt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium, in dem sich die Krankheit befindet. Frühere Stadien haben eine bessere Prognose, da mehr Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Stadien von Gallenblasenkrebs sind: 

  • Stadium 0: Der Krebs beschränkt sich auf die Auskleidung der Gallenblase und ist nicht in die Muskelschicht eingedrungen oder hat sich auf das umliegende Gewebe ausgebreitet. 
  • Stadium I: Der Krebs ist in die Muskelschicht der Gallenblase eingewachsen, hat sich aber nicht auf nahe gelegene Lymphknoten oder andere Organe ausgebreitet. 
  • Stadium II: Der Krebs ist in nahe gelegene Gewebe oder Organe wie die Leber oder die Gallengänge eingewachsen, hat sich aber nicht auf Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet. 
  • Stadium III: Dieses Stadium kann in zwei Unterstadien unterteilt werden: Stadium IIIA, in dem sich der Krebs auf nahe gelegene Lymphknoten, aber nicht auf entfernte Organe ausgebreitet hat, und Stadium IIIB, in dem der Krebs in nahe gelegene Organe oder Gewebe eingewachsen ist und auf nahe gelegene Lymphknoten übergegriffen hat. 
  • Stadium IV: Dieses Stadium ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium von Gallenblasenkrebs und der Krebs hat sich auf entfernte Organe ausgebreitet. 

Die 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten mit lokalisiertem Krebs liegt bei 66%, und je weiter die Krankheit fortgeschritten ist, desto mehr sinkt der Wert. Bei Gallenblasenkrebs, der sich auf entfernte Bereiche des Körpers ausgebreitet hat, liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei nur 2% (5). 

Die Erklärung für die insgesamt schlechte Prognose von Gallenblasenkrebs ist, dass die Krankheit im Vergleich zu anderen Krebsarten nur wenig erforscht und bekannt ist. Zusammen mit dem Fehlen von Symptomen im Frühstadium führt dies zu einer späten Diagnose. Patienten in fortgeschrittenen Krebsstadien haben nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten.  

Ist Gallenblasenkrebs heilbar?

Obwohl Gallenblasenkrebs schwer zu heilen ist, heißt das nicht, dass er auch unmöglich ist. Die chirurgische Entfernung des Tumors in den frühen Stadien der Krankheit kann heilend sein. Auch in fortgeschrittenen Fällen können verschiedene Therapien eingesetzt werden, um den Tumor zu verkleinern. Ob Gallenblasenkrebs geheilt werden kann, hängt von der Wirksamkeit der Behandlung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. 

Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs

Obwohl Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs insofern ähnlich sind, als beide das Gallengangssystem betreffen, werden sie unterschiedlich behandelt und haben unterschiedliche Prognosen. Gallenblasenkrebs ist seltener als Gallengangskrebs, aber er kann aggressiver sein und wird oft erst in einem späteren Stadium diagnostiziert. 

Es gibt keine bewährten Methoden zur Vorbeugung von Gallenblasenkrebs, aber es gibt Lebensstiländerungen, die Menschen vornehmen können, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern, zum Beispiel ein gesundes Gewicht zu halten, regelmäßig Sport zu treiben und sich ausgewogen zu ernähren. Die Behandlung von Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Gallensteinen, sollte für die Betroffenen ebenfalls eine Priorität sein. Es ist wichtig, daran zu denken, dass jeder Fall von Gallenblasenkrebs einzigartig ist und dass es einige Fälle gibt, bei denen eine frühe Erkennung und aggressive Behandlung zu besseren Ergebnissen führen kann.