Zum Inhalt springen

Blasenkrebs

Letzte Aktualisierung: December 15, 2023

AdobeStock 49608511

Laut der von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (GEKID) und dem Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) veröffentlichten Statistik wurde im Jahr 2018 bei 18.270 Menschen invasiver Blasenkrebs diagnostiziert, darunter 4.770 Frauen (1). 

Die Blase ist ein Hohlorgan, das sich im Unterbauch befindet und Teil des Harnsystems im menschlichen Körper ist. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Urin zu speichern, bis er durch das Wasserlassen aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Es gibt viele Gesundheitszustände, die die Blase betreffen können, von Blasenentzündungen und Harnsteinen bis hin zu Blasenkrebs. 

Blasenkrebs

Blasenkrebs entsteht, wie der Name schon sagt, in den Zellen der Blase. Er entsteht, wenn abnorme Zellen unkontrolliert wachsen und sich teilen und einen Tumor bilden. Es gibt verschiedene Arten von Blasenkrebs, von denen die häufigsten als Übergangszellkarzinom bezeichnet werden. 

Blasenkrebs Ursachen und Risikofaktoren

Obwohl die genaue Ursache von Blasenkrebs nicht bekannt ist, gibt es viele Risikofaktoren, die mit dieser Krankheit in Verbindung gebracht werden, und der wichtigste davon ist das aktive und passive Rauchen. Natürlich sind auch andere Risikofaktoren zu nennen, wie z.B. das Alter, das Geschlecht, der Kontakt mit bestimmten Chemikalien, chronische Blaseninfektionen und -entzündungen, die Familiengeschichte, Strahlentherapie und bestimmte Medikamente. 

Rauchen   

Im Jahr 2011 wurde in den USA eine große Studie (2) über den Zusammenhang zwischen Rauchen und Blasenkrebsrisiko bei Männern und Frauen veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie stützen die Hypothese, dass das mit dem Zigarettenrauchen verbundene Blasenkrebsrisiko mit der Zeit gestiegen ist. Die Studie hatte auch einige Einschränkungen, so war es den Forschern nicht möglich, die Dauer des Rauchens oder die Anzahl der Pack-Jahre zu berechnen. 

Nach Angaben der Amerikanischen Krebsgesellschaft ist die Wahrscheinlichkeit, an Blasenkrebs zu erkranken, bei Rauchern dreimal so hoch wie bei Nichtrauchern (3). Auch Rauchen verursacht etwa die Hälfte der Blasenkrebsfälle. Die Statistiken sind besorgniserregend, nicht nur für Menschen in den Vereinigten Staaten oder in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. 

Im Gegensatz zu anderen Risikofaktoren, die mit Krebs in Verbindung gebracht werden, kann das Rauchen zum Glück vermieden werden. Der einfachste Weg, diese Angewohnheit zu vermeiden, ist, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen, aber Raucher/innen können auch ihren Lebensstil zum Besseren verändern. Wie schwierig diese Veränderung ist, hängt von der Person ab, die mit dem Rauchen aufhören will. Manche Menschen haben lange Zeit geraucht und finden es schwierig, jetzt aufzuhören, obwohl die Gewohnheit negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat. 

Alter und Geschlecht  

Nach dem Rauchen sind die nächstwichtigen Risikofaktoren für Blasenkrebs das Alter und das Geschlecht. Männer haben ein höheres Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, als Frauen. Ältere Menschen sind auch die am stärksten betroffene Gruppe. 

Die Amerikanische Krebsgesellschaft hat auch Schätzungen für Blasenkrebs in den Vereinigten Staaten für das Jahr 2023 veröffentlicht: etwa 82.290 neue Fälle von Blasenkrebs, davon etwa 62.420 bei Männern und 19.970 bei Frauen, und etwa 16.710 Todesfälle durch Blasenkrebs, etwa 12.160 bei Männern und 4.550 bei Frauen (4). In Bezug auf das Alter wird in demselben Artikel erwähnt, dass Blasenkrebs vor allem bei älteren Menschen auftritt: Etwa 9 von 10 der an Krebs erkrankten Menschen sind älter als 55 Jahre, und das Durchschnittsalter der Menschen, bei denen die Diagnose gestellt wird, liegt bei 73 Jahren. 

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Blasenkrebs wurden bereits 2008 in einer Studie (5) in Österreich aufgezeigt. 1.269 Patienten wurden untersucht und 1.744 Tumore gefunden. Die Tumore wurden bei Männern in einem jüngeren Alter diagnostiziert als bei Frauen, aber es gab keinen Unterschied in der Histologie der beobachteten Tumore zwischen den Geschlechtern.  

Es wurde kein Unterschied in der Überlebensrate zwischen den Geschlechtern festgestellt, außer in der Gruppe der Frauen, die muskelinvasive Tumore hatten. Sie hatten eine schlechtere Überlebensrate. Letztendlich bestätigte die Studie, dass Blasenkrebs bei Männern offenbar häufiger vorkommt als bei Frauen. 

Blasenkrebs – Symptome

Im Gegensatz zu anderen Krebsarten kann Blasenkrebs anhand der Symptome frühzeitig erkannt werden. Natürlich können einige von ihnen auch durch andere Krankheiten verursacht werden. Wenn man also das erste Anzeichen eines Symptoms bemerkt, das mit Blasenkrebs zusammenhängt, muss man einen Arzt aufsuchen. Einige dieser Symptome sind: 

  • Blut im Urin 
  • Schmerzhaftes Wasserlassen  
  • Häufiges Wasserlassen  
  • Harnwegsinfektionen 
  • Harninkontinenz  
  • Schmerzen im unteren Rücken 

Blut im Urin  

Blut im Urin, auch bekannt als Hämaturie, ist das häufigste Symptom von Blasenkrebs. Manchmal ist das Blut im Urin nicht sichtbar und wird stattdessen bei einer Urinuntersuchung festgestellt. In diesem Fall spricht man von einer nicht sichtbaren Hämaturie.  

Nur weil an einem Tag Blut vorhanden ist und am nächsten Tag wieder verschwindet, bedeutet das nicht, dass eine Person keinen Blasenkrebs hat. Der Urin kann wochen- oder sogar monatelang klar bleiben, bevor das Blut wieder auftaucht. In den frühen Stadien von Blasenkrebs verursacht die Blutung auch keine Schmerzen oder andere Symptome. 

Blasenkrebs ist nicht die einzige Ursache für Blut im Urin. Auch Probleme mit den Nieren oder anderen Teilen des Harntrakts können zu Hämaturie führen. Einige Beispiele sind Nierenkrebs, eine Infektion der Prostata oder der Harnröhre, Verletzungen der Blase oder der Niere, Nierenversagen und so weiter. Wenn das Harnsystem völlig gesund ist, kann die Blutung durch eine Blutungsstörung verursacht werden. 

Schmerzen beim Wasserlassen  

Das nächste mögliche Symptom von Blasenkrebs ist schmerzhaftes Wasserlassen, obwohl es, genau wie Blut im Urin, auch durch andere Krankheiten wie Nierensteine oder Prostataprobleme verursacht werden kann. Wenn das schmerzhafte Wasserlassen anhält und zusammen mit anderen Symptomen auftritt, muss die betroffene Person einen Arzt aufsuchen. 

Blasenkrebs Diagnostik

Wer ein oder mehrere Symptome feststellt, die normalerweise mit Blasenkrebs in Verbindung gebracht werden, sollte so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten. Wenn es sich tatsächlich um Krebs handelt, können so die notwendigen Schritte unternommen werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, bevor sie sich auf andere Organe ausbreitet. Eine frühe Diagnose ermöglicht es den Patienten auch, aus mehr Behandlungsmöglichkeiten zu wählen. 

Beim ersten Gespräch mit dem Arzt muss der Patient seine persönliche und familiäre Krankengeschichte zur Sprache bringen und angeben, ob es Risikofaktoren für Blasenkrebs gibt, die dem Arzt bekannt sein sollten. Danach kann der Arzt eine körperliche Untersuchung und Urin-Labortests empfehlen. Je nach den Ergebnissen dieser Untersuchungen können weitere Tests durchgeführt werden, um mehr Informationen zu erhalten. 

Diagnosetests  

Um Blasenkrebs zu diagnostizieren, gibt es verschiedene Tests, von denen einige invasiver sind als andere: eine Blasenspiegelung, eine Biopsie, bildgebende Tests und so weiter. Diese Tests können auch Aufschluss darüber geben, in welchem Stadium sich die Krankheit befindet und wie die Prognose einer Person aussieht. 

Verschiedene Diagnosemethoden werden zusammen eingesetzt, um dem Patienten einen klaren Überblick über seinen Gesundheitszustand zu verschaffen. So kann eine Untersuchung den Ärzten helfen, die Krankheit zu diagnostizieren, während eine andere Untersuchung viel nützlicher ist, um den Krankheitsverlauf zu überwachen.  

Das Team, das sich um den Fall des Patienten kümmert, besteht auch aus Spezialisten mit unterschiedlichem Hintergrund wie Onkologen, Radiologen, Urologen und so weiter. 

Zystoskopie. Bei einer Zystoskopie wird ein Zystoskop in die Harnröhre eingeführt und in die Blase geschoben, damit der Arzt in das Innere der Blase schauen kann. Das Zystoskop ist ein langes und dünnes Instrument, das je nach Modell flexibel oder starr ist und an dem eine Kamera befestigt ist. Obwohl eine Zystoskopie unangenehm sein kann, ist sie normalerweise nicht schmerzhaft. Die Hauptrisiken, die in der Regel mit diesem Verfahren verbunden sind, sind Harnwegsinfektionen, die möglicherweise mit Antibiotika behandelt werden müssen, und die Unfähigkeit zu urinieren, wenn der Patient nach Hause geht. 

Welche Art von Betäubung während des Eingriffs verwendet wird, hängt von der Art der Zystoskopie ab: Bei einer flexiblen Zystoskopie wird ein lokales Betäubungsgel verwendet, um die Harnröhre zu betäuben, und bei einer starren Zystoskopie kann eine Vollnarkose oder eine Spinalanästhesie verabreicht werden, damit der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt. Während die Vollnarkose den Patienten zum Einschlafen bringt, betäubt die Spinalanästhesie nur den unteren Teil des Körpers (6). 

Die Menschen sollten bald nach der Zystoskopie wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen, die sich einer Blasenspiegelung unterzogen haben, ein paar Tage lang Beschwerden beim Wasserlassen haben oder Blut im Urin sehen. 

Bildgebende Tests. Eine MRT- oder CT-Untersuchung kann helfen, die Blase sichtbar zu machen und Anomalien zu erkennen. Die MRT ist besonders nützlich, um Blasentumore im Frühstadium zu erkennen und um festzustellen, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat oder nicht. Denn das MRT-Gerät erstellt Bilder von der Blase und den umliegenden Strukturen, so dass die Radiologen auch die Nieren und die Lymphknoten im Becken sehen können. Die gewonnenen Bilder zeigen die Größe, Form und Lage des Tumors. Das MRT kann auch bei einer Biopsie helfen. 

Aufgrund der Informationen, die sie liefern, werden bildgebende Tests nicht nur zur Diagnose von Blasenkrebs verwendet, sondern auch zur Überwachung des Krankheitsverlaufs, so dass die Ärzte sehen können, ob die Behandlung, die sie den Patienten empfohlen haben, wie vorgesehen funktioniert oder ob sie angepasst werden muss. 

Kontrastmittel können bei einer CT- oder MRT-Untersuchung eingesetzt werden, um die Qualität der endgültigen Bilder zu verbessern. Wenn der Radiologe es für notwendig hält, wird die Substanz vor der Untersuchung in eine Vene gespritzt. Nachdem sie in die Blutbahn gelangt ist, kann die Untersuchung beginnen. Da nicht alle Untersuchungen die Verwendung von Kontrastmitteln erfordern, müssen sich die meisten Menschen darüber keine Gedanken machen. 

Biopsie. Bei einer Blasenbiopsie wird, genau wie bei der Zystoskopie, ein Zystoskop durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Nachdem die Blasenschleimhaut sichtbar gemacht und die abnormen Bereiche, die Krebs sein könnten, identifiziert wurden, entnimmt der Chirurg mit einem speziellen Werkzeug eine kleine Gewebeprobe, die zur Analyse an ein Labor geschickt wird. 

Die Probe wird von einem Pathologen unter dem Mikroskop untersucht, um festzustellen, ob die Zellen krebsartig sind oder nicht. Anhand der Informationen, die bei dieser Untersuchung gewonnen werden, können die Ärzte auch feststellen, wie aggressiv der Krebs ist und wie wahrscheinlich es ist, dass er auf andere Bereiche des Körpers übergreift. 

Bei der Stadieneinteilung wird Blasenkrebs in der Regel in fünf Stadien eingeteilt, von Stadium 0, wenn sich der Krebs nur in der inneren Auskleidung der Blase befindet und nicht auf die Muskelschicht übergegriffen hat, bis zu Stadium 4, wenn sich der Krebs auf entfernte Organe oder Gewebe ausgebreitet hat. Die Bestimmung des genauen Krebsstadiums ist ein wichtiger Teil des Prozesses und ohne sie wäre die Behandlung nicht so effektiv. 

Blasenkrebs – Behandlungsmöglichkeiten 

Nachdem alle notwendigen Informationen gesammelt wurden, kann das medizinische Team die Diagnose des Patienten bestimmen und dann die verfügbaren Behandlungsmethoden vorstellen. Die wichtigste Behandlung für diese Krankheit ist die Operation, aber es gibt auch andere Methoden wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie. 

Chirurgie  

Es gibt verschiedene Arten von Operationen, die zur Behandlung von Blasenkrebs durchgeführt werden können, wie die transurethrale Resektion des Blasentumors, die partielle Zystektomie und die radikale Zystektomie. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Größe und der Lage des Tumors ab. Für jedes Verfahren gibt es Vor- und Nachteile. 

Chemotherapie

Vor der Operation kann eine Chemotherapie eingesetzt werden, um den Tumor zu verkleinern. Aus demselben Grund kann sie auch vor einer Strahlentherapie eingesetzt werden. Die Chemotherapie kann auch allein verabreicht werden, wenn sich der Blasenkrebs auch auf andere Organe ausgebreitet hat und es keine andere Möglichkeit mehr gibt, ihn zu heilen. 

Blasenkrebs

Immuntherapie  

Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die das Immunsystem anregt, den Krebs selbst zu bekämpfen. Zu diesem Zweck verabreichen Ärzte bestimmte immuntherapeutische Medikamente. Diese Medikamente helfen dem Immunsystem, die Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. 

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie kann mit einem Radiosensibilisator über einige Wochen hinweg durchgeführt werden. Jede Sitzung dauert nur ein paar Minuten und hat das Ziel, Krebszellen zu zerstören. Manchmal werden bei dem Prozess auch gesunde Zellen angegriffen. 

Blasenkrebs – Nachsorge und Prävention  

Es stimmt, dass sich Blasenkrebs in manchen Situationen nicht vermeiden lässt. An Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht oder der familiären Krankengeschichte kann man nichts ändern, aber man kann mit dem Rauchen aufhören und einen gesünderen Lebensstil wählen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es den Menschen, ihre eigene Gesundheit zu überwachen.